Forum
ein wenig eingelesen (Elektronik)
» Hallo drops,
»
» Der Mosfet ist als Stromsteuerung machbar, als Regler oder definierte
» StromQuelle oder -Senke aber ungeeignet.
»
» Das verfahren einer Stromquelle ist es, einen hohen dynamischen
» Innenwiderstand zur Begrenzug des Stromes durch einen Verbraucher
» bereitzustellen, so daß sich die jeweils passende Spannung dort
» einstellt.
»
» Also wird ein Verstärker-Bauelement gesucht, das mit einer hohen
» Verstärkung und einem passenden Regelglied dies erledigt.
»
» Die einfachsten (regelbaren) Konstantstromquellen verwenden einen
» Widerstand zur Messung des momentanen Stromes als Spannung und einen
» Transistor, der diese Spannung und damit den Strom konstant hält. Die
» Stromquelle oder Senke wird in Reihe mit der Last geschalten.
» Aufbau z.B. als Stromsenke:
» +Ub --- Last(widerstand) --- Collektor des Transistors.
» Regel- oder Referenzspannung von einem Poti oder von einer externen durch
» DA-Wandler oder PWM generierten und gefilterten Schaltung - geht an die
» Basis des Transistors.
»
» Emitter des Transistors geht über den Messwiderstand nach Masse.
»
» Berechnung für z.B. 100mA: Transistor BD160? (800mA)
» Versorgungsspannung 30V, Messwiderstand 10 Ohm.
» Regelspannung an der Basis 1,65V (z.B. rote LED nach Masse).
» Verlustleistung am Transistor bei Kurzschluß: 3Watt - also gut Kühlen.
»
» Cu
» st
Aha...
Also brauche ich ein PT2-Glied? Und Regelgröße wäre dann
mein Strom (Spannung ist fest: Wahlweise 5V,10V,12V oder 24V).
Wieso soll ich einen Transistor nehmen und nicht einen MOSFET?
MOSFETs können doch sehr viel höhere Ströme liefern?
Beste Grüße
drops
Gesamter Thread:
