Forum
Kugelradius - Entladungsstrom (Elektronik)
» » ----
» »
» » 
» »
» » Gerald
» » ----
»
» das wären ja 91m radius ... aber ich muss das irgendwie andrs machen ...
» oder kann ich das auch über den schutzwinkel herausbekomen ob es geschützt
» ist?
----
So, nun habe ich Zeit gefunden, dir ein paar Sätze zu schreiben:
// die 91m habe ich nicht nachgerechnet... // --
DIN V VDE V 0185-3 definiert für die Gestaltung einer Blitzschutzanlage
4 versch. Blitzschutzklassen.
Dies bietet die Möglichkeit einer Abwägung der Bedeutung einer nahezu vollständigen
Sicherheit gegenüber dem damit verbundenen Aufwand.
Den Blitzschutzklassen sind jeweils unterschiedliche Blitzparameter zugeordnet.
Im Hinblick auf die Schutzwirkung der Fangeinrichtung sind:
kleinster Entladungsstrom und Blitzkugelradius hB die Auffangkriterien.
Der Kugelradius steht im festen Verhältnis zum Scheitelwert des Entladungsstroms.
-> obige Formel.
Das wurde durch viele langjährige Messungen und Blitz-Statistiken ermittelt.
Auffangkriterium Blitzschutzklasse
Symbol Einheit I II III IV
Kleinster Entl-Strom I kA 3 5 10 16
Blitzkugelradius hB m 20 30 45 60
Die Tabelle zeigt, wie ein nahezu vollst. Schutz entsprechend der Schutzkl. I
erreicht werden kann, wenn man als kleinste Entladetromstärke
einen Scheitelwert von 3 kA annimmt.
Dies bed. einen Kugelradius von 20m und somit deutlich mehr Aufwand an
Fangeinrichtungen als bei Anwendung der Schutzkl. IV.
Alle Blitze, deren I-Scheitelwert über den jew. Parameterwerten der Blitzschutzklasse
liegen, werden von den Fangeinrichtungen zur Erde abgeleitet.
Als weiteren Bl.-Parameter gibt es auch noch Parameter für zu erwartende Höchstwerte.
-> zB: KL. I I-Scheitelwert 200kA.
---- ---- ----
Darüber gibt es noch die Blitz-Schutzräume in Form von Fangseilen, gespannt von Mast zu Mast.
Hier sprichst dann von gegenseitigem Abstand C < = 2*H;
Die Schnittebene zw. 2 Blitzschutzseilen B wird durch einen Kreisbogen begrenzt,
dessen Mittelpunkt M_R in doppelter Bl-Schutzseilhöhe 2H
über dem Boden u. der Mitte der beiden Seile liegt.
Sein Radius R ist die Entfernung zuw. den Seilen und dem Mittelpunkt M_R.
- Dann hast noch Treffpunktwinkel, 30°, oder extrem 20° mit 1,5 H.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
