Forum
ac generator steuerung (Schaltungstechnik)
» Hi,
» diese Art von Universalmotoren haben einige Nachteile, wenn sie als
» Generator verwendet werden.
» Ich nehme aber mal an, du hast gerade eine neue WAMA bekommen und die Alte
» ausgeschlachtet.
» Der Motor liegt dir also schon vor.
»
» Zuerst mal ein Dokument über Generatoren
»
» http://www2.hs-fulda.de/~pfisterer/mt/mt2.pdf
»
» Hier sind die 2 wesentlichen Generatorenschaltungen erwähnt.
» Dazu gibt es den Hochstromgenerator und den Synchrongenerator, die
» jeweils mechanisch anders aufgebaut sind als Dein Universalmotor.
»
» Für den Wama-Motor gilt also:
» Erzeugen eines eigenerregten Magnetfeldes mit Hilfe des Generators selber.
» (Aufschaukeln, darum heißt es der Versuchsanleitung auch, erst einige
» Minuten laufen lassen).
»
» Du kannst entweder den Stator als Generatorspule verwenden und den Rotor
» zur Herstellung des Magnetfeldes verwenden oder umgekehrt.
» Der Rotor ist über Schleifringe und Kommutator angeschlossen, was den
» Stromertrag verringert.
» Allerdings ist der Stator direkt ohne weitere Mechanik angeschlossen und
» kann dann über einen Regelwiderstand und Gleichrichter (Elektronik) den
» Rotor mit Strom für das Magnetfeld versorgen. Dieser Strom ist wesentlich
» geringer als der Laststrom.
» Die beiden Wicklungen sind damit quasi parallel geschalten.
» (Regelelektronik dazwischen).
»
» Es gäbe auch noch den Hauptschlußgenerator, bei dem allerdings erst bei
» Belastung eine Spannung entsteht, da der Laststrom für die Erzeugung des
» Magnetfeldes verantwortlich ist. Siehe Sättigung und Konstanz.
»
» Alternator eines KfZ hat komplett anderen Generatortyp. Hier gibt es auch
» einen Rotor, bei dem aber eine zentralen Spule über ein Schleifringpaar
» kontinuierlich mit Strom versorgt wird. Der wechsel des Magnetfeldes
» erfolgt über paarweise Polschuhe am Laufrad, den sogenannten Klauenpolen.
»
» Versuch macht Kluch - einfach mal den Motor antreiben (Bohrmaschine) und
» Messen, wie im Versuchsblatt angegeben. Der kommutierte Rotor spielt hier
» die haupsächliche Rolle als Störer in der Stromerzeugung.
»
» Cu
» st
habe die 2 kontakte der ankerspulenspulen kurzgeschlossen,
und das digi messgeraet (auf 200 mA) gestellt an den schleifkontakt angeschlossen. bei bewegung des rotors fliesst strom. bis 450 auf der anzeige wenn ich das messgeraet auf 20 V DC stelle kriege ich werte bis 1.2 bei mitlerer geschwingigkeit und bei 200 V AC zeigt das geraet bis 0.8 0.9 an.... was heisst dass? welche art strom fliesst wie verwerte ich den strom am besten. ist mir ein anliegen den sueditalienischen wind auszunuetzen. ohne neubau anlagen... nur schrott aufwerten ganz nach der guten recycling methode
Gesamter Thread:
