Forum
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs (Bauelemente)
Hallo TTT,
» Hallo,
»
» die Wahrheit ist - entgegen der geläufigen Meinung -
» das die angegebene Lichtausbeute (lm/W) den messbaren Werten entspricht.
»
Dann liegt es möglicherweise an der Lichtfarbe, die hier zu einem anderen Eindruck vereleitet.
Auf der Elektronika sagte mir ein Vertreter eines Herstellers, daß manchmal der Trick mit den zusätzlichen Grünen Chips die Bewertungskurve schönt und x/y=0.31/0.32 nicht eingehalten wird.
» Im normalen Betrieb erreicht die Sperrschichttemperatur
» (Theta J)ca. 60-70 Grad.
Hier ist ja das größte Problem. Die LED-Emitter haben im Gehäuse selber schon einen Rth von um 12°/W und selbst wenn es mir gelingt, diese verlustfrei (wegen elektrischem Kontakt) auf einen Kühlkörper zu bringen, dann sind dort zusätzlich wiederum zwischen 2 und 5°/W wegen Größenbeschränkung des Kühlers zu erwarten.
»
» Setzt man die Kühlung geschickt an und erreicht eine Junction-Temperatur
» von ca. 25 Grad, stimmen die Datenblattangaben mit den Messwerten
» überein.
Peltier -> siehe Dein Kommentar unten.
»
» Gruß TTT
»
» PS: Mit der zusätzlch erforderlichen Kühlleistung verringert sich der
» Gesamtwirkungsgrad dann erheblich
Genau das Problem - Sommer 45° Umgebung - aktive Kühlung und ich kann genausogut eine H7/55W einsetzen.
Andersrum - Bremslicht oberhalb des Motorblocks - 85°C im Betrieb. ...
Danke auf jeden Fall für die Angaben.
Cu
st
Gesamter Thread:
