Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lichtstärken bei Rechelt-LEDs (Bauelemente)

verfasst von TTT, 23.03.2011, 00:38 Uhr

» » sollten ein Lichtstärke von 120lm/W bis
» » 160lm/W bei den 1W-Typen erreichen.
»
» unter welchen Testbedingungen?
»
» bei -25 Grad und 1ms Messzeit kann das durchaus stimmen

Hallo,

die Wahrheit ist - entgegen der geläufigen Meinung -
das die angegebene Lichtausbeute (lm/W) den messbaren Werten entspricht.

Im normalen Betrieb erreicht die Sperrschichttemperatur
(Theta J)ca. 60-70 Grad. Die unter diesen Bedingungen messbaren Lichstromwerte sind dann allerdings wesentlich niedriger.

Setzt man die Kühlung geschickt an und erreicht eine Junction-Temperatur von ca. 25 Grad, stimmen die Datenblattangaben mit den Messwerten überein.

Ist doch ein guter Marketing-Gag...:-D :wink:

Gruß TTT

PS: Mit der zusätzlch erforderlichen Kühlleistung verringert sich der Gesamtwirkungsgrad dann erheblich...:-D:pairsing:



Gesamter Thread:

Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - el-haber, 22.03.2011, 17:04 (Bauelemente)
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - hws(R), 22.03.2011, 19:11
Lichtstärken bei Reichelt-LEDs - el-haber, 23.03.2011, 09:31
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - ingo, 22.03.2011, 20:08
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - Leser, 22.03.2011, 20:57
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - TTT, 23.03.2011, 00:38
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - x y, 23.03.2011, 02:15
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - el-haber, 23.03.2011, 09:24
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - hws(R), 23.03.2011, 10:00
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - el-haber, 23.03.2011, 10:24