Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lichtstärken bei Rechelt-LEDs (Bauelemente)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 22.03.2011, 19:11 Uhr

» Hat hier jemand Erfahrungen, wie die Wärmekontakte der CREE.LEDs in
» SMD-Technik herzustellen sind

Wie sehen die "nackten" SMD Led's denn aus? Metallisierung auf der Rückseite zwecks Wärmekontakt? Dann mit Heißluft und Lotpaste auflöten.
Die Hexapod Platten sind m.E. spezielles gut wärmeleitfähiges Material und bei Vollast auch schon an der thermischen Grenze.
Macht man 2 auf dieselbe Fläche, kann man die jeweils nur noch zu 50% belasten, weil sonst zu heiss. Bringt also nix.

Kupferinnenlage bei PCB's ist auch nix für Heimwerker.

Metallbeschichtete Keramik ebenfalls nicht.

Aktive Kühlung mit Luft, Wasser, Peltier, Wärmepumpe ..

hws



Gesamter Thread:

Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - el-haber, 22.03.2011, 17:04 (Bauelemente)
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - hws(R), 22.03.2011, 19:11
Lichtstärken bei Reichelt-LEDs - el-haber, 23.03.2011, 09:31
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - ingo, 22.03.2011, 20:08
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - Leser, 22.03.2011, 20:57
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - TTT, 23.03.2011, 00:38
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - x y, 23.03.2011, 02:15
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - el-haber, 23.03.2011, 09:24
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - hws(R), 23.03.2011, 10:00
Lichtstärken bei Rechelt-LEDs - el-haber, 23.03.2011, 10:24