Forum
Welchen Lautsprecher an iPod für maximale Lautstärke? (Bauelemente)
» Hallo und Danke!
»
» Für eine Verstärkerschaltung reicht leider der Platz nicht (plus externe
» Stromquelle), deshalb suche ich einen Lautsprecher mit extrem "hohen
» Wirkungsgrad".
» Ich habe bereits einen kleinen aus einem alten Handy ausgebaut. Er ist so
» nicht wirklich laut, aber sobald er in Kontakt mit dem Gehäuse des iPods
» kommt wirkt der ganze iPod als Resonanzkörper und die Lautstärke
» verdoppelt sich beinahe. Jedoch ist es immer noch nicht ausreichend laut.
»
» Meine Hauptfrage ist jetzt einfach:
» Wie kann es sein dass ein kleiner Lautsprecher im Handy so laut ist? Liegt
» es einzig am Resonazkörper? Oder liegt es daran, dass der Lautsprecher in
» einem anderen Schaltkreis ist und der Kopfhörerausgang gedrosselt ist,
» sodass ich mit meinem kleinen externen Lautsprecher einfach nicht genug
» Power aus dem Kopfhörerausgang bekomme?
»
» MfG,
» Alexander
Hmm...
die verlinkten Produktbeispiele haben den Verstärker doch schon eingebaut. Und eine externe Stromquelle (ein USB-Port) ist nur für das Laden des ja gleichsam eingebauten Akkus erforderlich.
Erzielbare empfundene Lautheit eines Lautsprecher-Chassis, ist abhängig von dessen Membran-Fläche und von dem Membran-Hub, den das LS-Chassis halbweg linear ausführen kann.
Und von der Signal-Quelle. Also ob diese Quelle so leistungsfähig ist, daß sie das LS-Chassis (im Rahmen dessen Möglichkeiten) voll ansteuern kann/die Membrane soweit bewegen kann, um theoretisch größte Lautstärke rauszuholen.
Der "Resonanzkörper" (also im Sinne eines Luftvolumens auf den die Rückseite des LS-Chassis arbeitet womit sog "akustischer Kurzschluss" vermieden wird) bestimmt wiederum einen Teil der Lautheit des LS-Chassis. Allerdings nicht global. Sondern hauptsächlich im Bereich tiefer Töne.
Zu diesem Thema gibt es umfangreiche Berechnungsformeln.
Bei solchen Kleinst-Lautsprecher-Chassis wie hier anhängig, sind solche Formel jedoch entbehrlich.
Da kann statt dessen als "besonders laut" schon gellten, wenn Resonanzen der Membran(mit Folge von Überlautheiten in bestimmten Frequenzbereichen) eine vordergründige Lautheit erzeugen, die man unter "HiFi-Geschichtspunkten" nicht akzeptieren würde.
Aber wenn es möglichst Laut sein soll, dann sollte das Mini-Lautsprecherchassis auf alle Fälle
-eine Impedanz haben, die vom Signal-Ausgang bedient werden kann ( z.B. LS-Chassis hat 8 Ohm, dann sollte der Signal-Ausgang für 8 Ohm-Lautsprecher ausgelegt sein).
- möglichst großen Hub machen können,
- eine möglichst große Membrane-Fläche aufweisen.
- und falls in sich keine geschlossene Konstruktion, auf ein mutmaßlich möglichst großes Gehäusevolumen arbeiten können.
- Welchen Membran-Hub so ein Mini LS-Chassis machen kann, das wird aufgrund des Pfennigartikel-Charakters in dem solche Teile verortet sind, in aller Regel nicht genannt.
- Membrane-Größe läßt sich anhand von Abbildungen solcher Produkte, halbwegs vergleichen.
- Welche Impedanz so ein LS-Chassis-chen mindestens haben müßte, das muß man aus den technischen Daten des Handys etc. ermitteln.(Falls ein Kopfhörer angeschlossen werden kann, sollte sich unter dem entsprechend Kapitel der Wert finden lassen).
Solche Mini-Lautsprecher-Chassis dürften sich bei Monacor, Conrad, Reichelt oder ?? finden lassen. Evtl. muß man Verschiedene kaufen um rauszufinden, was mit der vorhandenen Anschlußmöglichkeit geht und wo die Grenzen sind.
Und ansonsten eben exteren Mini-Lautsprecher mit eigenen Endstufen und Stromversorgung, in der Art wie verlinkt wurde.
Grüße von
Tammas
Gesamter Thread:
