Forum
Zenerdiode und Attiny13A (Elektronik)
» Zum einen bin ich jetzt mal von einem Strom von 65mA ausgegangen für den
» IC (obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, in wie weit die die Mosfets
» berücksichtigt werden müssen), dann eben eine 5V Zenerdiode und einen
» Vorwiederstand für die Zenerdiode von 110 Ohm.
65 mA für einen ATtiny13? Der braucht bei einem Takt von 8 MHz und einer Versorgungsspannung von 5 V gerade einmal 6 mA. Die LEDs kannst Du aus den 12 V speisen. Die Umladeströme für die Mosfets werden sich bei normalen PWM-Freqenzen auch eher im unteren mA Bereich bewegen. Wie schnell wird die PWM denn und welche Mosfets verwendest Du?
» Funktioniert das so,
Notfalls geht auch eine Shunt-Versorgung wie von Dir beschrieben. Bitte trotzdem einen kleinen 100 nF Kerko parallel zur Zenerdiode vorsehen.
Außerdem muss die Diode entsprechend der maximal möglichen Verlustleistung dimensioniert werden.
» oder gibts noch andere möglichkeiten mit möglichst wenig Bauteilen eine Spannung für den IC zu generieren?
Einen sehr kleinen Festspannungsregler verwenden. Der braucht auch nicht viel mehr Platz als Deine Zenerdiode.
Irgendwas in SOT23-5, TSOT, SOT223 oder MSOP8. Notfalls auf dem Rücken liegend auf den ATtiny kleben und per Fädeldraht verbinden. Du solltest nur eine ruhige Hand beim Löten haben.
Der Regler wird in der Einbaulage natürlich schlechter gekühlt als bei der direkten Montage auf einer Platine, aber solange er nur wenig belastet wird, ist das egal.
Gruß
Torsten
Gesamter Thread:
