Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannung abschalten bei weniger als 500 mA (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 18.03.2011, 18:46 Uhr

» Hallo,
» ich suche eine einfache Schaltung/Schaltplan für meinen
» Modellbau-Rauchgenerator (Brennende Fabrik) :-D
»
» Techn. Daten am Verdampfer-Heiz-Widerstand:
» PWM-Signal Spannung 8-10 Volt DC, max 1200 mA
»
» Folgendes Problem:
» So lange Dampf-Fluid im Tank ist, zieht der RG anfänglich 1200 mA. Durch
» den sinkenden Flüssigkeitsstand im Behälter wird diese kontinuierlich
» weniger bis etwa bei 500 mA der RG trocken läuft. Dann wird der RG sehr
» heiß und das restl. Dampffluid fängt an, fürchterlich an zu stinken!
» Um das zu vermeiden, bräuche ich ne Lösung, welche bei Unterschreitung von
» ca. 500 mA (einstellbar vorzugsweise per Poty) die Stromzufuhr (temporär)
» unterbricht.
» Da die Spannung unverändert bleibt, kann ich diese nicht für die
» Beschaltung nutzen, eine externe Steuerspannung (6v DC oder 16V AC) wäre
» aber möglich.
» Natürlich müsste die Unterbrechung bei Wegnahme des PWM-Signals (oder
» externem Impuls) am RG wieder aufgehoben werden.
»
» Habt Ihr mir da was passendes?

Eine fertige Schaltung habe ich dafür nicht auf Lager, aber eine Idee:

Du opferst ein wenig Spannung für einen niederohmigen Serie-Leistungswiderstand zum Rauchgenerator. Dieser Widerstand wirkt als Strom-Shunt. Die Spannung über diesem Shunt ist direkt proportional zum Strom des Rauchgenerators. Diese Spannung kann nur niedrig sein, weil sonst der Verlust zu gross ist. Diese Mess-Spannung muss also verstärkt werden um steuerfähig zu sein.

Zwischen dieser Steuerspannung und einem Relais oder Leistungs-Halbleiter der den RG ein- und ausschaltet, braucht es eine Verstärker/Komparator-Schaltung, die ein Logikpegel liefert und den Leistungs-Halbleiter/Relais steuert...

Wenn Du eine Drucktaste betätigst, die den Relaiskontakt oder die Drain-Source-Stecke eines MOSFET (DC-Anwendung) überbrückt, sorgt der hohe Strom dafür, dass die Steuerspannung Relais/Halbleiter eingeschaltet hält, auch wenn man die Taste loslässt.

Nun fällt der Strom auf Grund der Absenkung des Mediums. Wenn dann die 500 mA unterschritten wird, kippt die Steuerspannung von logisch HIGH auf LOW und schaltet den RG aus.

So, das ist jetzt einfach mal eine Ad-Hoc-Idee, die man halt im Detail ausstudieren und zunächst im Versuchsaufbau umsetzen muss.

Aber wart jetzt einfach mal, vielleicht hat jemand eine einfachere Idee.

Etwas ist noch unsicher. Du schreibst von PWM. Bedeutet das, dass der Strom von dem Du schreibst ein Mittelwert des PWM-Stromes ist? Dann wird das Ganze komplizierter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Spannung abschalten bei weniger als 500 mA - mc_oyzo(R), 18.03.2011, 18:03 (Elektronik)
Spannung abschalten bei weniger als 500 mA - schaerer(R), 18.03.2011, 18:46
Spannung abschalten bei weniger als 500 mA - x y, 18.03.2011, 20:11
Spannung abschalten bei weniger als 500 mA - schaerer(R), 18.03.2011, 21:47
Spannung abschalten bei weniger als 500 mA - el-haber, 22.03.2011, 09:53
Spannung abschalten bei weniger als 500 mA - mc_oyzo(R), 05.04.2011, 17:20