Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten (Schaltungstechnik)

verfasst von SSJ3Vegotenks E-Mail, 18.03.2011, 00:04 Uhr

» » Moped-Lichtmaschine mit 2 Spulen, ja
»
» Fragt sich natürlich, was will man mit irgendwelchen "Trickschaltungen"
» gegenüber dem Original erreichen?
»
nicht unbedingt mehr Strom (die gleichrichtung "vernichtet" ja einen gewissen Teil der zur Verfügung stehenden Energie). Aber durch die komplette Gleichrichtung soll die Energie sozusagen flexibler einsetzbar werden ;)

Außerdem ist die Lichtmaschine nicht mehr so ganz original :P Der Zündkreis ist noch original, bleibt es auch. Aber der "Generatorteil" ist ein wenig abgeändert...

» » damit ich die voll gleichrichten kann....
»
» Und die Strombelastbarkeit der beiden Spulen ist auch gleich?
» (Drahtdurchmesser?)
»
ja. es sind 2 6V 35W Lichtspulen, die elektrisch vom Rest der Grundplatte getrennt sind. Es sind die Spulen mit der höchsten verfügbaren Stromstärke. Da ja diese netten alten Spulen "ungeregelt" sind, drücken sie ohne Last locker bis zu 40V und mehr Leerlaufspannung raus. Auf eine 12V 55/60W H4 drücken sie mir bis zu 16V drauf.

Allerdings liegen die beiden Spulen NICHT phasensynchron!!! (hatte ich ja bereits im ersten Post geschrieben)

» Also ich hab (über ne Sicherung) einen Steckkontakt an der Batterie, wo
» ich ein Ladegerät (was in meiner Garageneinfahrt bereit liegt) anstöpseln
» kann. Falls ich im Winter nicht genug laden konnte bzw beim Abstellen
» auswärts Licht (aus der Batterie) angelassen hatte.
» Im Sommer hab ich keine Probleme.
»
Ich hab zum einen kein Bock auf externes Nachladen (außer das Möp stand 3 Monate oder länger rum).

Zum anderen ist das ganze ein kleines Experiment, was mir schon länger im Kopf herumgeht :)

» » und das mit dem phasenanschnitt war bissel übertrieben. der soll die
» » Halbwellen voll durchlassen,
»
» Es gibt aber Schaltungen im Internet, die Überladung und Durchbrennen der
» Lampen wegen zu hoher Spannungen verhindern sollen. Insbesondere bei
» MZ-chen oder DDR-Moppeds. Ebenso Schaltungen / Regelungen mit Wechselstrom
» / Drehstromspulenanordnung.
»
Dafür is ja der gesteuerte Gleichrichter gedacht. Danach auftretende Spannungsspitzen mach ich eventuell mit einem nachgeschalteten Shuntregler "platt", der ab 15V oder so greift. Supressordiode bau ich sowieso noch mit ein.

» » die Spitzen sind der restlichen Elektrik (glühbirnen) relativ egal.
»
» Es gibt Leute, die sauer sind, dass sie alle 4 Wochen die "Glühbirnen"
» (beim Obsthändler? Leuchtobst? :confused: ) wechseln müssen wegen
» Überspannung.
»
Deswegen der gesteuerte Gleichrichter. Da ja im System zum einen Last vorhanden ist (die Lampen) und zum anderen eine Art Puffer (der Bleisammler) habe ich bei Spannungsspitzen keinerlei Sorgen. mein derzeitiger Regler ist ein sogenannter "Holzhammer-Regler" (www.motelek.net da irgendwo bei den Reglern). Der regelt "nachlaufend", läßt also auch erstmal die eine oder andere Spitze passieren. läuft seit 1000en KM tadellos (als Lüsterklemmen-Aufbau *grins*)

» » der Regler würde im Prinzip ne Z-Diode und nen Schmitt-trigger mit
» » Treiberstufe für die Thyristor-Gates enthalten
»
» Gut, ist ein Konzept.
»
» hws
welches halt noch mit einem "Spannungsspitzen-Killer" (Shunt) ergänzt werden soll.


Eine zusätzliche Frage ist bei mir jetzt aber noch aufgetaucht: Zwecks Verlustoptimierung würde ich gerne die "Plus"-Dioden mit Schottkys machen statt mit normalen Si-Dioden. Das Problem bei Schottkys ist ja Ihre Sperrspannung. bei 100V Typen hab ich ja schon fast die gleichen Durchlass-Spannungsabfälle wie bei Si-Dioden.

Die Thyristoren im "Minus"-Zweig können ja ausreichend Spannung ab. Reicht das aus, daß ich im "Plus"-Zweig 20V-Schottkys nutzen kann oder muß auch die Plus-Seite die volle Leerlaufspannung der Spulen von 40V und mehr in Sperrichtung abkönnen? (Ich rechne durchaus mit annähernd 80 - 100V Spitzen...)

cya v3g0

ps: groß/kleinschreibung suckt wenn man sonst im I-net nur klein schreibt -.-



Gesamter Thread:

2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - SSJ3Vegotenks, 13.03.2011, 23:17 (Schaltungstechnik)
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - el-haber, 14.03.2011, 10:28
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - SSJ3Vegotenks, 14.03.2011, 20:50
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - hws(R), 14.03.2011, 23:28
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - SSJ3Vegotenks, 14.03.2011, 23:51
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - hws(R), 15.03.2011, 00:49
2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - SSJ3Vegotenks, 18.03.2011, 00:04