Forum
Mit Solarzellen ... und mit drei LEDs .. (Elektronik)
» » das Teil liegt nun im Wald! ...
»
» Und was macht es da? Ist das ein Fund, den man austauschen soll / kann?
»
» Denn da es nur einige Sekunden an ist, kann man es nicht als "Leuchtturm"
» verwenden um den Sucher hinzulocken.
»
» Auch sowas gibts, was mit ner Monozelle oder 9V Block wochenlang blinkt.
» Conrad hat nen Bausatz und noch einfacher ist es, im Supermarkt eine
» entsprechende Reklame zu erbitten, wenn die leer ist und Batterie
» wechseln.
»
» Aber wieauchimmer, wenn die Schaltung das macht, was du dir vorstellst,
» ists ok. Von geocaching hab ich leider keine Ahnung.
»
» hws
Hi,
um es mal kurz zu machen (bin da auch ganz neu)
Du hast im Prinzip wasserdichte "Tupperdosen" (z.B.) und darin dann einfach ein Heft, bei dem sich jeder eintragen kann, und man hat ggf auch Tauschgegenstände, Rätsel, Kuchenrezepte usw. drin.
Die findet man mit den Koordiaten, die auf der Webseite stehen. Ein Smartphone / GPS-Gerät lotsen einen da bis auf wenige Meter genau hin, Dann muss man suchen (Dose ist irgendwo versteckt / getarnt, damit es niemend zufällig findet)
Jedenfalls ist das nun so, dass der Finder mit den Solarzellen die ELKOS laden muss. Dann leuchten 3 von den 8 LEDs. Diese gilt es als Binärzahl zu interpretieren und zu gegebenen Koordinaten hinzu zu addieren. So bekommt man weitere Koordinaten, an der sich dann die "finale Dose" mit Tauschmöglichkeiten befindet.
Zusätzlich haben wir noch nen Zettel rein gelegt was die einzelnen elektronischen Bauelemente so machen (Was ist eine LED usw) und was eine Binärzahl ist (inkl Umrechnungsanleitung in Dezimal & Beispiel).
Ausführlichere Infos dann hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching
![]()
Gesamter Thread:
