Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten (Schaltungstechnik)

verfasst von SSJ3Vegotenks E-Mail, 13.03.2011, 23:17 Uhr

Moin Moin

Ich hab hier ein kleines Problem.

Ich habe 2 Spulen in einem Generator, von denen ich weiß, daß sie nicht phasensynchron sind. Zudem sind die Spulen miteinander verbunden. Quasi in Reihe geschaltet. es gehen 3 Kabel von den Spulen weg: 2 von den
Enden und eins vom Verbindungspunkt.

ich dachte mir zunächst: ok, einen Brückengleichrichter pro Spule und dann jeweils "+" und "-" zusammenlegen. beim zeichnen merkte ich dann: 2 Dioden sind überflüssig, da sozusagen "doppelt" vorhanden. Am Ende sah es dann aus wie ein B6-Brückengleichrichter an einer Dreieck-Schaltung, in der aber die dritte Spule fehlt.

Meine Frage ist jetzt: Habe ich in dieser Verschaltung irgendwo Ausgleichsströme zwischen den Spulen, die nicht nutzbar sind, sondern nur unnötig die Spulen aufheizen?

Ich weiß daß man sowas irgendwie mit Pspice Simulieren kann. Aber ich raff das Programm irgendwie nicht (obwohl ich sonst nicht blöd bin).

im Endergebnis will ich die "Minus-Dioden" mit Thyristoren ersetzen und so einen gesteuerten Gleichrichter für die beiden Spulen bauen. (Z-Diode
mit Schmitt-Trigger hintendran und nem Transistor als Treiber für die (durch Dioden getrennten!) Thyristor-Gates)

cya v3g0



Gesamter Thread:

2 spulen mit einem B6 gleichrichter gleichrichten - SSJ3Vegotenks, 13.03.2011, 23:17 (Schaltungstechnik)