Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

VCO zur Pulsweitenmodulation (Elektronik)

verfasst von Roman1982 E-Mail, 10.03.2011, 12:10 Uhr

Also wird es mit einer PWM nicht so ohne weiteres funktionieren.
Du hast recht ich habe die MPP Regelung nicht betrachtet.
Die erkennt dann wie du schreibst keinen Erzeuger und beginnt gar nicht erst mit der Produktion?
Auch wäres es dann wahrscheinlich möglich den WR zu überlasten. Normal fährt der WR wenn er die Energie nicht verwerten kann einfach den MPPT Breicht in einen Zustand in dem die U/I Kennlinie einfach nicht mehr die Leistung bereit stellt.
Ich denke mein Gedanke ist damit wohl als nur schwer durchzuführen einzustufen. Zudem kommt es dann wieder auf die Art des WR an mit dem ich das ganze realisiere.

Vieleicht ist es besser hier den Kompromiss einzugehen, dass ich nur 0/30/60/100% fahren kann. Das können nähmlich die meisten WR ohnehin auf Grund einer Forderung der Energieversorger.

Einen Versuch war es trotzdem Wert.

Gruß
Roman



Gesamter Thread:

VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 13:56 (Elektronik)
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 14:51
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 15:41
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 16:20
VCO zur Pulsweitenmodulation - Leser, 09.03.2011, 16:44
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 17:10
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 17:52
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 18:08
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 18:47
VCO zur Pulsweitenmodulation - el-haber, 10.03.2011, 11:27
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 10.03.2011, 12:10
VCO zur Pulsweitenmodulation - ee, 09.03.2011, 21:02
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 10.03.2011, 07:57