Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

VCO zur Pulsweitenmodulation (Elektronik)

verfasst von el-haber, 10.03.2011, 11:27 Uhr

HI,
die WR regeln die nutzbare Leistung nach dem beobachteten Innenwiderstand der Stromquelle nach. Das funktioniert über die Spannung der Module, mit Belastung bis ein bestimmter vorher an der Bauart festgemachter minimaler Wert eingehalten wird.

Du könntest also diesen Wert durch einen Schaltregler (Schaltnetzteil) bei 100V modulieren. Etwas darüber halten, wenn Leistung im Wechselrichter entnommen werden soll, und etwas darunter, wenn abgeregelt werden soll.
Die Kennlinie muß aber eine eigene Abregelung enthalten, zum Schutz vor überlastung.

Was machst Du wenn:
1. Die Module zuviel produzieren und du weniger haben willst (beschrieben) - Aber wohin mit der Überproduktion?
2. Die Module einen kurzen Leistungseinbruch haben?
3. Die Module zu wenig Leistung bringen und die Schaltung nicht anläuft (Buck-Boost umschaltung)

Vor allem die Verwertung der Überproduktion ist hier fraglich. Willst Du einen Kurzzeitspeicher (HV-Goldcap, Akkureihe) damit beaufschlagen und verzögert wieder abgeben lassen?
--- Ist das dann auch noch Betrug?

Cu
St



Gesamter Thread:

VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 13:56 (Elektronik)
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 14:51
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 15:41
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 16:20
VCO zur Pulsweitenmodulation - Leser, 09.03.2011, 16:44
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 17:10
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 17:52
VCO zur Pulsweitenmodulation - x y, 09.03.2011, 18:08
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 09.03.2011, 18:47
VCO zur Pulsweitenmodulation - el-haber, 10.03.2011, 11:27
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 10.03.2011, 12:10
VCO zur Pulsweitenmodulation - ee, 09.03.2011, 21:02
VCO zur Pulsweitenmodulation - Roman1982, 10.03.2011, 07:57