Forum
Treiberschaltung für Hochleistungs IGBTs (Elektronik)
» Nun mein zweiter Ansatz: Die Transistorschaltung im Anhang soll während
» des positiven Signals des Taktes von V2 die beiden hinteren Transistoren
» ständig so umschalten, dass an der Primärspule L2 ein "hochfrequenter
» Sinus" anliegt.
Geht
» Dieser soll um û nach oben geschoben sein,
Geht nicht.
Bzw der "Gleichspannungsanteil" also die Verschiebung um û kommt auf der Sekundärseite nicht an.
Ein Trafo (wie auch ein Kondensator) überträgt keine Gleichanteile.
Da du offensichtlich LTspice verwendest: Nimm eine Spannungsquelle mit "SINE(5 5 1k)". Ist ein 1kHz Sinus mit 5V Offset und 5V Amplitude. Geht also von 0..10V. Und schau, was da hinter einem Trafo rauskommt. (kleinen Innenwiderstand bei der Spannungsquelle einfügen. Etwa 1 Ohm. Sonst gibts Errormeldung)
Anmerkung 1: mit 100mH und 10µH baust du ein Übersetzungverhältnis von 100:1. Kommt hinten also "fast nix raus". So beabsichtigt?
Anmerkung 2: Deine Taktfrequenz soll 45 kHz betragen, wie hoch müsste dann die Frequenz deines übertragenen Sinus sein, um halbwegs vernünftig schalten zu können?
Lösungsansatz: Erzeuge zwei Spannungen von plus und minus 15V. Und daraus erzeugst du deine Ansteuerimpulse.
Soll das mit dem Massebezug nicht hinhauen, eben Potentialtrennung. Optokoppler für die Signale, Trafos für die Spannungsversorgung.
Anmerkung 3: Dein 180° phasenverschobenes Signal hat auch genügend Totzeit, damit die IGBTs nicht gleichzeitig angesteuert werden? Auch unter Berücksichtigung der evtl. Sperrverzögerung der IGBTs?
Tip: Verrat uns zumindest die vorgesehene Ansteuerung der IGBTs. Möglichst auch das, was damit geschaltet wird. Macht es uns einfacher.
hws
Gesamter Thread:
