Forum
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben (Elektronik)
» » Um auf seine 20mA zu kommen ..
»
» Hm, dafür reicht doch die normale Konstantstromquelle.
» LED, 2 Widerstände, ein Transistor und die LED die dann letztendlich
» leuchten soll.
» Ok, die Spannung schwankt hier sehr stark, aber selbst ohne den BFR30
» sollte es doch höchstens Stromänderungen von ein paar mA geben.
Zu den jeweiligen Schaltungen (inzwischen sind's 4 Variationen) stehen auch die entsprecxhenden Simulationen.
Zwar nicht U-Batt/I-Diode (war ich zu faul zu), aber aus den Zeitdiagrammen U_Batt = f(t) und I-Diode= f(t) kann man das herauslesen.
Die zweistufige Regelung mit BFR30 (oder anderer FET / Transistorlösung) zur Stabilisierung der Vorspannung plus Stabilisierung des LED Stromes über einen zweiten Transistor ist eben genauer. Dafür aber nicht bis ganz so tiefe Versorgungsspannung.
Auch die Lösung mit den 3 LEDs kostet (wegen der 4R7 Symmetrierwiderstände) etwas Versorgungsspannung.
Das Schöne an der ETechnik ist, dass es meist mehr als eine Lösung gibt. Welche man halt für sein individuelles Projekt unter Beachtung der Randbedingungen und Präferenzen nimmt ...
Statt deiner Schaltung Bild4 hab ich Bild5 genommen, dann kann er seine vorhandenen NPN Transistoren verwenden ...
hws
Gesamter Thread:
