Forum
Mit Solarzellen ELKOs aufladen um LED zu betreiben (Elektronik)
» Danke auch für den Link der Konstantstromquelle, ich dachte bei denen
» bisher gehts immer darum, die 20mA zu stabilisieren, ich wollte ja aber
» kostante Spannung.
Grundlegende Fehleinschätzung: ACHTUNG WICHTIG:
LED's brauchen nicht eine bestimmte Spannung, sondern einen bestimmten Strom.
(ENDE DES Wichtigen. Und diesen Satz immer merken!)
Ob das nun 20mA ("normale" ) oder 1mA (Low current) oder 1A (high Power weisse) - muss man die Konstantstromquelle eben entsprechend dimensionieren.
» Aus diesem Grund würd ich auch - erstmal - bei der Dioden-Lösung bleiben,
» sofern von deiner Seite aus nichts dagegen spricht?
Und ohne Vorwiderstand für die LED? Sollte man nicht machen. LED-Vorwiderstandrechner gibts hier massenhaft. Evtl die Kondensatorspannung etwas erhöhen.
Drei in Reihe geschaltete Dioden bewirken dasselbe wie eine Z-Diode von 2,1V. Hast du bei dieser Anordnung wirklich 3V am Kondensator?
» ..Cool wäre es ja, wenn ich bei mehr Sonne auf 8V laden könnte...
Dann mach es. Lass die Dioden weg oder bau zur Sicherheit eine 8,2V Z-Diode ein
» .. die LEDs diese die 3V bekommen
Die müssen nicht 3Volt sondern 20mA bekommen. Daher die vorgeschlagene Konstantstromquelle.
Und ja, die leuchten dann länger (falls die Sonne die Kondensatoren tatsächlich auf 8V aufgeladen hat)
» Aber ich denke hier kommen dann wieder Wandler / Spulen
» etc zum Einsatz, oder?
Nicht notwendigerweise. Eine einfache Konstantstromquelle reicht.
Der Unterschied ist (wie im vorigen Beitrag erwähnt) die Konstantstromquelle verbrät die überschüssige Energie. Eine Wandlerschaltung wandelt die (mit wenigen Verlusten) und die Leuchtzeit steigt nochmal. Das kommt aber erst, wenn deine Konstantstromlösung läuft.
Stell nen Schaltbild hier rein (notfalls auch mit Paint, aber max. Größe von 150.000 Bytes beachten!)
Dann kann man einfacher diskutieren.
» Dass zenerdioden was andres sind war mir so auch nicht bewusst
Die leiten erst dann, wenn die Zenerspannung überschritten wird. So wie eine Diode erst leitet, wenn o,7V dran anliegen. Achtung: Z-Dioden werden in Sperrrichtung betrieben. Also Kathode an Plus und Anode an Minus.
» werde mal auf die Suche gehen, ob ich sowas:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/180041/ZENER-DIODE-500-MW-33-V/ hier
» rumfliegen habe.
Ja, wenn du die nicht hast, eben 4..5 normale Dioden in Reihe
» Vielleicht auf alten Mainboards, PC-Netzteilen etc?
eher weniger
» Wie finde ich raus, ob ich eine Zener-Diode habe?
Beim Auslöten drauf achten, ob auf der Platine nen Z-Diodensymbol aufgedruckt ist.
Messen mit dem Multimeter? Die Z-Diode in Sprerrrichtung an eine genügend hohe Spannungsquelle legen (ACHTUNG! STROMBEGRENZT!) und die Spannung drüber messen.
Sind's 0,7V, hast du eine normale Diode oder Z-Diode in Flußrichtung.
Spannung genausohoch wie die Spannungsquelle? Normale Diode in Sperrrichtung oder Z-Diode in Sperrichtung mit noch höherer Z-Spannung oder kaputtes Bauteil.
Zum Strombegrenzen könnte man wieder eine Konstantstromquelle bauen
hws
Gesamter Thread:
