Forum
Vorwerk Kobold 131, Lagertausch (Elektronik)
» » » » Ich möchte keine Diskussion ob es grundsätzlich
» » » » möglich ist oder man
» » » » es
» » » » ganz allgemein tun soll oder nicht, sondern
» » » » möglichst ein Tipp aus
» » » » der
» » » » eigenen Erfahrung, der es genau bei diesem Typ (130
» » » » oder 131) schon
» » » » gemacht hat und ob Probleme zu erwarten sind.
» » »
» » » schade ![]()
» » Bringt ja nichts, oder?
» Warum nicht? Meinst du, die hier Lesenden können alle nur löten?
» Ich bin z.B. in Sachen Maschinen- und Prototypenbau berufstätig.
» Deine "Hilfesuche" hast du aber jetzt ziemlich eingegrenzt.
»
» gruß
Hi,
ich weiß das meine Frage eher etwas für ein anderes Forum wäre, weiß aber, dass hier sehr gute Leute sind und habe deshalb auch meine Frage hier gestellt.
Aber wie in vielen Foren gibt es immer Meinungen von Leuten, die mal irgendwo etwas gehört haben, selbst noch nie etwas gemacht haben aber mächtig mitdiskutieren.
Ich wollte, wenn möglich eine Antwort, die auf einer echten Erfahrung beruht.
Ich habe es ja auch schon mal gemacht und es hat funktioniert. Bei dem Vorwerk ist jedoch das Flügelrad massiver und man muss ggf. anders rangehen.
Es gibt Fertigungsmaschinen, die rotierende Teile zusammenbauen und die jeweiligen Unwuchten gegeneinander auf der Achse verdrehen. Das kann ich natürlich nicht auch wenn das Loch noch so zentrisch ist.
Im Netz findet man halt so gut wie kein Lagertausch, sondern immer nur Motortausch. Das kann ja einen Grund haben.
Ich probiere es halt, dann weiß ich es und markieren kann ich ja auch vorsichtshalber mal.
Ach ja, Du kannst mir gerne einen Tipp geben, wenn Du es schon einmal gemacht hast. Ich würde mich freuen.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
