Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fragen zu einem Motorcontroller (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 03.03.2011, 11:13 Uhr
(editiert von geralds am 03.03.2011 um 11:46)

---
Der PNP bringt ja, wenn er durchschaltet, Plus zum Eingang.
Der Eingang ist aber bereits intern mit einem Pull-up abgeschlossen -- wäre ein Dauer-High.
Daher ist ein nieder ohmiger R, also niedriger als der interne, notwendig, dass der Logik-Pegel in Ruhe auf LOW gehalten wird.
Wenn nun der PNP schaltet, dann wird der Pegel auf HIGH gezogen.
In der Eingangsbeschaltung siehst einen Schmitttrigger, damit ist auch gewährleistet,
dass keine "schwimmenden" Pegel, so im Mittenbereich durch den R_U-Teiler, einen falschen Logik-Pegel erzeugt.

Zudem -- der PNP Eingang ist ein intertierter Logik-Eingang zum obigen dem NPN Eingang.

Die R_Werte sind für die verschiedenen Versorgungs-Spannungen so
angepasst, dass sich ein passender Pegel einstellt.
--- Pegel Normwerte nachlesen, wo wie weit hi-lo---.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Fragen zu einem Motorcontroller - senmeis, 03.03.2011, 10:58 (Elektronik)
Fragen zu einem Motorcontroller - senmeis, 03.03.2011, 11:10
Fragen zu einem Motorcontroller - el-haber, 03.03.2011, 16:10
Fragen zu einem Motorcontroller - geralds(R), 03.03.2011, 11:13
Fragen zu einem Motorcontroller - senmeis, 04.03.2011, 08:39
Fragen zu einem Motorcontroller - Jüwü(R), 04.03.2011, 09:01
Fragen zu einem Motorcontroller - geralds(R), 04.03.2011, 09:46