Forum
LM2917 für Tachometer beschalten (Elektronik)
» Hi michael,
» für das ganze Problem würde ich einen etwas veränderten Ansatz wählen.
» Weshalb betrachtest Du nicht den Motor + Getriebe als Drehzahlreglung?
» Die Solldrehzahl wird dabei vom ABS-Sensor vorgegeben und über einen vom
» Getriebe des Motors abhängigen Teilungsfaktor auf den Motor über dessen
» Spannung als Regelgröße gebracht.
» Somit sind die beiden Signale in Ihrer ursprünglichsten Form miteinander
» verbunden.
»
» Schaltung: ABS-Sensor = Spule mit Permanet-Magnet und Kranz mit 42 Zähnen
» am vorderen Rad. (Rechts oder Links ist dabei zunächst noch unerheblich).
» Der Verstärker (LM324) bildet daraus ein Rechteck-Signal, das an eine Art
» PLL-Schaltung als Referenz gegeben wird.
» Ausgang der PLL ist ein, über Pulsweite modulierter Rechteck der einem
» Gleichspannungssignal entspricht und Verstärkt (LM272) an den Motor
» gegeben werden kann.
» Das Tachosignal des Motors (Stromimpulse des Kommutators) werden ebenfalls
» über den LM324 verstärkt und als Rechteck über eine digitale Teilerstufe
» der Regelstufe der PLL zugeführt.
» PLL ist hier im Kompendium sehr gut beschrieben - ist auch nur 1 IC, so
» daß der gesamte Aufbau aus Eingangsverstärker LM324, Motortreiber L272 und
» PLL CMOS40xx (Teiler CMOS 4020) mit einem Integrationskondensator und ca. 6
» Widerständen besteht.
»
» CU
» st
Hallo st,
das hört sich nach einem tollen Ansatz an, nur leider bin ich absoluter Amateur
Ohne etwas Hilfe bei ner Schaltung würde ich also nicht weit kommen.
Bei meiner Idee mit dem Frequ2Volt OpAmp war der Ansatz aber ähnlich: Frequenz ist proportional zur Sollspannung die dann eine Drehzahl ergibt (und die entsprechende Geschwindigkeit am Tacho anzeigt dadurch).
Im Idealfall kann ich mit Potis u/o Kondensator-Poti noch feinjustieren falls sich mal das Radumdrehung/Geschwindigkeit-Verhältnis ändert.
Grüße
Michael
Gesamter Thread:
