Forum
Akkupack mit Solatzellen laden (Elektronik)
» Ich möchte einen Akkupack (10 x NiCd 600mAh) mittels Solarzellen laden.
Ladespannung siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren
also > 10x 1,4V (tatsächlich, nicht Nennspannung)
» Reicht ein Nennstrom von 80mA um die Akkus während eines sonnigen Tages zu
» "füllen"?
Ladung: ca. 140% er Nennkapazität. Wäre 600mA x 1,4 = 840mAh. Also ca 10,5 Stunden Ladezeit bei 80mA. (und zwar tatsächlich und nicht nur Nenn...)
Wieviel mA Ladestrom tatsächlich und wieviel Stunden dieser vollen Sonneneinstrahlung/Tag tatsächlich?
Abgesehen davon mit I/10 = 60mA darf man im Regelfall Akkus laden, ohne sie zu zerstören. Welche Maßnahmen hast du gegen Überladung getroffen? (Wecker stellen und händisch abschalten ist auch eine- wenn auch nicht sehr bequeme - Maßnahme.
Anmerkung: ich hab eine "Solarlaterne" die per Solarzelle aufgeladen wird und bei Dunkelheit eine LED einschaltet. Ist serienmäßig ein 600mAh Akku drin.
Im Hochsommer (mit langer Sonneneinstrahlung=Ladezeit und kurzer Dunkelheit=Leuchtzeit) funktioniert das, wenn nicht gerade Wolken angesagt sind.
Ansonsten wechsle ich 2200mAh Akkus ca alle 3 Tage. Im Winter ist das Dingens am dritten Tag kurz vor Sonnenaufgang trotz 2200mAh Akkus recht funzelig.
Wird der Akku tatsächlich entsprechend entladen und wie wichtig ist ein voller Akku?
Soll es Geld sparen oder ist ein exernes Laden nicht möglich? (im Schrebergarten ohne Stromanschluss o.ä.)
hws
Gesamter Thread:
