Forum
Solarwechselrichter - gedankliches Blockschaltbild (Elektronik)
» Ist sicher nicht seine Erfindung.... es baut doch jeder vom anderen ab.
Weisst du's? Vielleicht hat er sich ja doch nen bestimmtes Detail patentieren lassen?
Wie auch immer, dass Hersteller ihre Produktionsunterlagen nicht jedem hergelaufenem Bastler detailliert verraten, sollte doch klar sein.
» Wechselrichterschaltungen findest in rauhen Mengen ...habe dir ja doch
» eine Anregung gepostet.
Die "Bastelansätze" mit nem umgedrehten 220V-2x10V Trafo hab ich auch verlinkt. (ja, zu der Zeit war es noch 220V und nicht 230
)
» Und voher im Nachbarzweig hab ich dir den gooooooo mit passendem Stichwort
» vorgeschlagen.
Sein verlinktes Beispiel hat aber nix mit SOLAR zu tun. Solaranwendungen (Dein Googel Vorschlag) zielt oft auf einen optimalen Operating Point der Panels ab, was hier völlig überflüssig ist.
» Also, das Gelaber mit dem Patent...
» .. ja, das kannst patentieren: die Methode, wie man mit gefinkelten
» Argumenten Leute veräppelt.
Nein, gerade DAS kann man nicht patentieren. Die Firma SMA hat ellerdings einige Patente. Auch Googlesuche nach "Patent Wechselrichter" bringt einiges.
Daher halt den Ball flach.
Aktuelle kommerzielle Wechselrichter machen erst aus 12V DC eine höhere DC Spanung (~300V) und zerhacken die rechteckförmig mit 50 Hz - mit einer Lücke zwischen dem positiven und negativen Rechteckimpuls.
» gedankliches Blockschaltbild, eines Wechselrichters.
» Na, und wo bleibt noch was fürs Patent?
Update dein aktuelles Wissen und laber nicht rum ..
hws
Gesamter Thread:
