Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Akkupack bauen -- seriel / parallel oder Mischung?? (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 20.02.2011, 12:57 Uhr
(editiert von Hartwig am 20.02.2011 um 13:04)

Hallo,
wenn Du googelst wirst Du lesen können, dass die Parallelschaltung nicht zu empfehlen ist. Es ginge allenfalls mit der linken Schaltung. Durch geringfügige Unterschiede zwischen den parallelgeschalteten Zellen werden Ausgleichsströme fließen - das dürfte die Selbstentladung erheblich beschleunigen. Bei Laden stelle ich mir das Temperaturmanagement kritisch vor. (Wenn zwei parallele Zellen unter unterschiedlichen thermischen Bedingungen (Position im Pack!!) arbeiten, werden sie nie gleichmäßig geladen!)
Ich könnte mir Anwendungen vorstellen, in denen man die Zellen in Reihe lädt und dann nur für die Stromentnahme die in Reihe geschalteten Zellen parallel betreibt - Also Dein linkes Beispiel mit getrennter Ladung für jeden Strang und dann Parallelbetrieb der 3 Stränge wie gezeichnet zum Entladen - Für Kurzzeitbetrieb könnte das gehen. Für Langzeitanwendungen (Stromentnahme über mehrere Stunden) halte ich das für eher ungeeignet - aber das käme auf einen Versuch an).
Eine weitere Möglichkeit bestünde evtl darin, die 3 Zellzweige über Schottkydioden zu entkoppeln (Schutz vor gegenseitiger Entladung), das gibt aber wieder Verluste durch den Spannungsabfall an den Dioden und erfordert extra Anschlüsse zum Laden.
Aber wie gesagt, es gibt endlose Diskussionen dazu und Google bringt genug - lese das doch bitte durch!! Bevor man Fragen in einem Forum stellt, sollte man Google bemühen um dann nur noch restliche Unklarheiten zu erfragen. Sinn eines Forums ist es nicht, sich die Suche in Google zu ersparen!

Grüße
Hartwig



Gesamter Thread:

Akkupack bauen -- seriel / parallel oder Mischung?? - MagicSven, 20.02.2011, 11:56 (Elektronik)
Akkupack bauen -- seriel / parallel oder Mischung?? - Hartwig(R), 20.02.2011, 12:57