Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Negative Rückkopplung! (Elektronik)

verfasst von klausthal(R), 19.02.2011, 21:50 Uhr
(editiert von klausthal am 19.02.2011 um 21:52)

» ok, damit habt ihr mir schon mal super geholfen!!
» die groben Fragen sind geklärt;)
» aber jetzt noch die letzten Feinheiten...
» ich verbinde mit einem poti immer, dass man an verschiedenen Stellen in
» der Schaltung (anschaulich am Schaltplan) das Signal abgreift...ich hab
» mich jetzt gefragt, wie ich mir anschaulich durch die position des
» potentiometers erklären kann, wie stark die Rückkopplung ist...meine Idee:
» an dem potiwiderstand fällt spannung ab. schiebt man den Pfeil im
» schaltplan weiter nach oben, wird das Signal früher durch den Kondensator
» abgegriffen. der Kondensator hat dann sozusagen mehr Einfluss, da der
» "verstellbare" Widerstand des potis kleiner wird. je mehr einfluss der
» Kondensator hat, dest weniger Rückkopplung...eine primitive erklärung aber
» naja...dabei ist mir der Begriff des Soannungsabfalls aufgefallen. Sollte
» man ihn hier benutzen??mein problem dabei ist nämlich dann, das nach
» meiner primitiven erklärung mehr Spannung an dem 100 kilo Widerstand
» abfällt, wenn ich den Widerstand des Potis verkleinere, wodurch doch der
» einfluss des Kondensators verringert wird. Ich glaube mein eigentliches
» Problem ist das ich den zusammenhang des 100 K widerstandes und des Potis
» mit dem Kondensator nicht erkenne;)was bewirkt eine Änderung des
» potis??fällt dann mehr Spannung ab, schließt der Kondensator größere Teile
» des Signals kurz??und wie spielt dabei die Spannungsteilung eine Rolle??
»
» ich glaub das ist der komplizierteste Beitrag den ich so bis jetzt
» verfasst hab (sprachlich);)
»
» sorry;)
»
» blöderweise mach ich noch weiter...
» noch mal bezüglich der Halbwellen: ich meinte nicht die negativen
» Halbwellen in der Schaltung, sondern die des Eingangssignals...also wenn
» man vom Arbeitspunkt ausgeht und sich von dort iauf der Kennlinie langsam
» nach links bewegt( also zu didriegeren Strömen), dann findet man ja anders
» als rechts eher eine lineare Kennlinie als eine nichtlineare wie recht vom
» Arbeitspunkt...klar, wenn das Signal zu groß ist, dann werden beide Seiten
» des Eingangs abgekappt, aber wenn es noch nicht die Betriebsspuannung
» übersteigt, dann treffen doch nur die "positiven Eingangshalbwellen" auf
» Nichtlinearitäten, also wäre es kein Rechteck...wo ist hier mein
» Denkfehler, oder wie kann man das erklären??
»
» p.s: auch wemm immer weiter Fragen kommen, eure Beiträge sind klasse und
» helfen mir viel weiter;)

#############

zu komplizierte denke, fürchte ich. wenn der schleifer des poti "oben" steht, so liegt an dem rechten bein des 100K kein signal, da es ja durch den großen kondi am emitter gegen GND kurzgeschlossen wird. (stelle dir das poti in seinen grenzeinstellungen wie einen schalter vor). also keine neg gegenkopplung über den 100k widerstand. anderes extrem: der schleifer des potis steht unten auf GND, dann liegt das (phaseninvertierte) signal am rechten pin des 100K widerstandes an, und an der basis kommt es zu einer subtraktion der eingangsspannung und der spannung am emitter des 2. transi (neg. gegenkopplung). wie schon bemerkt, hängt diese subtraktion stark vom ausgangswiderstand des vorgeschalteten gerätes ab.

was nun die verzerrungen angeht, so sind beide transen an den verzerrungen beteiligt, so daß hoffentlich der obere wie der untere teil des eingangssignals durch je einen transen "ähnlich" verändert wird. das kann man aber nur mit einem oszilloskop beurteilen.

klausthal



Gesamter Thread:

Verzerrerschaltung verstehen - telloum(R), 17.02.2011, 14:43 (Elektronik)
Verzerrerschaltung verstehen - klausthal(R), 17.02.2011, 16:09
Verzerrerschaltung verstehen - telloum(R), 17.02.2011, 20:16
Verzerrerschaltung verstehen - hws(R), 17.02.2011, 20:34
Negative Rückkopplung! - PeterGrz(R), 18.02.2011, 13:10
Negative Rückkopplung! - klausthal(R), 18.02.2011, 15:18
Negative Rückkopplung! - telloum(R), 19.02.2011, 18:24
Negative Rückkopplung! - klausthal(R), 19.02.2011, 21:50
FUZZ Beispielschaltung - geralds(R), 20.02.2011, 01:51
FUZZ Beispielschaltung - telloum(R), 20.02.2011, 17:23
FUZZ Beispielschaltung - telloum(R), 21.02.2011, 21:39