Forum
NF-Ausgangsübertrager (Elektronik)
Bin beim Stöbern nach NF-Röhrenausgangsübertrager auf eine für mich kuriose Bezeichnung geraten.
Z.B. Rk = 320W, Ra = 10kW
Wobei das auch 320 Ohm primärseitig und 10 Ohm sekundärseitig bedeuten könnte. Sicherlich wird da der Scheinwiderstand gemeint sein, aber woher kommt das "W".
In meiner ganzen Berufszeit ist mir das noch nie begegnet - habe mehr in der transistorisierten Zeit gelernt.
Beispiel aus div. Angeboten:
Sekundärwicklung für hochohmige [0-350 oder 0-400] oder niederohmige [350-400] Kopfhörer.
-
EL95 in SE, Ub=250V, Ug1=-9,8V, Ug2=250V, Ia=72mA, Rk=320W, Ra=10kW
-
ECC88 in SE, Ub=220V, Ug1=-6,8V, Ia=9,2mA, Rk=740W, Ra=20kW [wenn beide Hälften Parallel geschaltet werden, dann Anoden an 10k]
-
ECC82 in SE, Ub=225V, Ug1=-9V, Ia=6,5mA, Rk=1400W, Ra=20kW
-
6C45 oder &C45PE, Ub=200V, Rk=180W, Ra=5kW [Ub an 15k]
-
ECC40/6880[ein System], Ub=250V, Ug1=-5,6V, Ia=6mA, Rk=930W, Ra=15kW [15k an Anode]
-
ECL80 SE, Ub=200V, Ug1=-8V, Ug2=200V, Ia=17,5mA, Rk=400W, Ra=10kW
-
1Ж19, 1 Ж 24, 2P5B oder andere Subminiaturtypen
-
12Ж1L in SE, Ub=130V, Ug1=-1,5V, Ug2=75V, Ia=7mA, Rk=190W, Ra=20kW
-
- 12Ж1L in Triodenschaltung SE, Ub=Ug2=120V, Ug1=-4V, Ia=4mA, Rk=1kW, Ra=20kW
Jürgen
Gesamter Thread:
