Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 13.02.2011, 12:49 Uhr

» » Allerdings stellt sich noch die Frage der Unbedenklichkeit wenn man mit
» » der Haut mit dem Medium in Kontakt kommt. Mit Fe-III-Chlorid muss man
» » einfach sofort mit Wasser abwaschen, sonst spürt man schnell ein
» schwaches
» » Beissen und man reagiert wenigstens dann. :-|
»
» Mich hat Eisen III Chlorid noch nie gebissen.

Also, es beisst natürlich nur dann, wenn man einen flüssigen Tropfen auf einer Hautstelle hat nach einigen Minuten. Das Beissen ist aber sofort weg nach dem Abwaschen.

» Es gibt nur eklige, schlecht entfernbare braune Flecken.

Ja, da muss man höllisch aufpassen! So ein Flecken, wenn der ins Gewebe eindringt, und selbst dann wenn es versucht auszuwaschen, keine Chance, eine Frage der Zeit, und es entsteht mit der Zeit ein Loch.

» » "Schlammfreies Eisen-III-Chlorid und Schaumätzer mögen Bier!"
»
» Ich geb meinen Platinen auch noch Bier zu saufen. Nix da, die müssen sich
» mit Wasser begnügen.:-P
» Viel Bewegung ist wichtig, sonst dauert die Ätzerei ewig, auch bei
» Natriumpersulfat. Das mit dem Schaum hat bei mir nie so richtig
» hingehauen. Ich habe mir deshalb eine Ätzanlage selber gebaut, bei der das
» Ätzmittel ständig auf die Platine gesprüht wird. Geht bei Eisen III Chlorid
» sogar bei Raumtemperatur. Bei Natriumpersulfat muss das Ätzbad trotzdem ca.
» 60 Grad haben.

Das mit dem Bier beim Fe-III-Chlorid-Schaumätzer ist keinesfalls eine (Bier-)Idee von mir. Das ist ein ganz offizieller Tipp von der Firma von der ich damals den Schaumätzer gekauft habe. Es geht dabei um sehr kleine Mengen, die man ausprobieren muss, weil sonst schnell zu viel Schaum erzeugt wird. Jedoch ganz ohne Bier, hat man ganz genau die Schaumprobleme die Du beschreibst. Hab ich alles am Anfang so erfahren.

Vielleicht gibt es ein "wissenschaftlich" korrektes Schaummittel, das den Anschein von Seriosiät weckt, nur für mich als Praktiker interessiert das nicht. Hauptsache es funktioniert und zwar sogar perfekt. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - A-Freak(R), 13.02.2011, 10:59 (Elektronik)
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - Jüwü(R), 13.02.2011, 11:22
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - x y, 13.02.2011, 11:24
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - schaerer(R), 13.02.2011, 11:57
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - ,gast, 13.02.2011, 12:21
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - schaerer(R), 13.02.2011, 12:49
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - .gast, 13.02.2011, 11:43
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 12:10
Fragen zu Natriumpersulfat - ,gast, 13.02.2011, 12:25
Fragen zu Natriumpersulfat - ,gast, 13.02.2011, 12:30
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 12:51
Fragen zu Natriumpersulfat - gast,, 13.02.2011, 13:57
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 14:41
Fragen zu Natriumpersulfat - gast`, 13.02.2011, 19:03
Fragen zu Natriumpersulfat - BataillonDAmour(R), 13.02.2011, 12:49
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 12:54
Fragen zu Natriumpersulfat - gast;, 13.02.2011, 14:04