Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fragen zu Natriumpersulfat (Elektronik)

verfasst von BataillonDAmour(R) E-Mail, 13.02.2011, 12:49 Uhr

» Wie ätzt man mit Natriumpersulfat? Legt man den Print einfach nur rein,
» natürlich senkrecht in die Flüssigkeit oder muss die Flüssigkeit, aehnlich
» wie beim FE-III-Chlorid, in Bewegung sein?
» Bei welcher Temperatur? Und wie genau muss die stimmen. Beim Schaumätzer
» mit FE-III-Chlorid ist das nicht so kritisch. Richtig ist um die 30 bis 35
» Grad. Wenn zu hoch, werden die Schaumblasen als wie grösser, zu hoch bilden
» sie sich dann nicht mehr.
»
» Ist Natriumpersulfat eine durchsichtige Flüssigkeit, solange sie noch
» nicht im Einsatz ist? Das hätte den gewissen Vorteil, dass man den
» Aetzvorgang in einem Glas beobachten kann.

Hi,
üblicherweise verteilt man ein paar Luftblasen in der Küvette. Etwas Bewegung zum Abtransport der Reaktionsprodukte schadet nie. Das kann dann ungefähr so aussehen.

Grüsse



Gesamter Thread:

Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - A-Freak(R), 13.02.2011, 10:59 (Elektronik)
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse - .gast, 13.02.2011, 11:43
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 12:10
Fragen zu Natriumpersulfat - ,gast, 13.02.2011, 12:25
Fragen zu Natriumpersulfat - ,gast, 13.02.2011, 12:30
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 12:51
Fragen zu Natriumpersulfat - gast,, 13.02.2011, 13:57
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 14:41
Fragen zu Natriumpersulfat - gast`, 13.02.2011, 19:03
Fragen zu Natriumpersulfat - BataillonDAmour(R), 13.02.2011, 12:49
Fragen zu Natriumpersulfat - schaerer(R), 13.02.2011, 12:54
Fragen zu Natriumpersulfat - gast;, 13.02.2011, 14:04