Forum
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse (Elektronik)
» » Für meine Ätzungen habe ich mit Erfolg immer Eisen-3-chlorit benutzt.
» » (ich weiß nicht wie ich es anders schreiben soll)
»
» Eisen(III)-chlorid, und das als wässrige Lösung.
Meine praktische Erfahrung ist nur die mit dem Fe-III-Chlorid. Am besten mit einem Schaumätzer. Ich zeige gleich ein Bild in einem Link. Es gibt auch kleinere Ausführungen.
Solange es noch nicht mit Kupfer angereichert ist, ist Fe-III-Chlorid ökologisch unbedenklich, weil es wird sogar in Kläranlagen zur Entphosphatierung eingesetzt. Hingegen scheint die Peroyxd-Methode bereits von anfang an giftig zu sein, weil vor dem Gebrauch bereits Kupfer im Spiel ist.
Allerdings stellt sich noch die Frage der Unbedenklichkeit wenn man mit der Haut mit dem Medium in Kontakt kommt. Mit Fe-III-Chlorid muss man einfach sofort mit Wasser abwaschen, sonst spürt man schnell ein schwaches Beissen und man reagiert wenigstens dann.
Okay, für den Aetz-Anwender ist das mit der Ökologie in dem Sinn irrelevant, weil beides, wegen der Cu-Anreicherung im Sättigungsgrad, korrekt entsorgt werden muss.
"Schlammfreies Eisen-III-Chlorid und Schaumätzer mögen Bier!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/e3chlor.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
