Forum
Chemiefrage - beim Platinenätzen das Wasserstoffperoxid erse (Elektronik)
» Ich weiß daß diese Frage nicht ganz zu dem Forum hier paßt, aber vielleicht
» kennt sich einer von euch doch gut genug mit Chemie aus um mir eine Antwort
» zu geben. Oder ihr habt einen Tipp wo ich ein offenes Chemieforum finde in
» dem diese Frage besser aufgehoben ist.
»
» Meine Platinen habe ich mir bisher in bekannter Weise mit Salzsäure und
» Wasserstoffperoxid geätzt.
»
» Soweit ich das aus Wikipedia und anderen Quellen zusammen bekomme ist das
» eigentliche Ätzmittel dabei CuCl2 das sich mit weiterem Kupfer zu 2* CuCl
» wandelt, letzteres wird durch HCl und H2O2 wieder zu 2* CuCl regeneriert.
»
» Nun ist Wasserstofferoxid aufgrund einer gewissen Hysterie nicht mehr wie
» früher im Handel erhältlich, höchstens noch tröpfchenweise und stark
» verdünnt in der Apotheke. Ich suche daher einen Ersatz.
»
» Insbesondere hätte ich die Idee die verbrauchte Ätzlösung zu
» elektrolysieren damit ich dabei zum einen das Kupfer und zum anderen das
» Chlor als Produkte bekommme. Wenn ich das Chlor wieder in Wasser löse
» bekomme ich "Chlorwasser" das sich bei Beleuchtung in Salzsäure und
» "aktiven" Sauerstoff zersetzt.
»
» Könnte dieses Chlorwasser als Ersatz für HCl und H2O2 dienen um Platinen
» zu ätzen?
»
» (Mit sehr geringem Erfolg ausprobiert habe ich es bereits, aber die Lösung
» war vielleicht zu verdünnt oder ich habe etwas anderes grundlegend falsch
» gemacht)
Ich bin kein Chemiker und kann deshalb hier wenig mitreden.
Für meine Ätzungen habe ich mit Erfolg immer Eisen-3-chlorit benutzt.
(ich weiß nicht wie ich es anders schreiben soll)
Gesamter Thread:
