Forum
OPV Differenzverstärker oder doch Komparator (Schaltungstechnik)
» Ich fasse zusammen, um zu sehen, ob ich euch richtig verstanden habe:
rundlegendes Schalten der Schaltung scheinst du verstanden zu haben.
» Der Temperaturschalter ist demnach zum Einschalten einer Kühlung zu
» gebrauchen, nicht aber um eine Regelstrecke vor Abkühlung auf einer
» bestimmten Temperatur zu halten.
Regelungstechnisch ist dies ein Zweipunktregler.
Es ist aber nicht festgelegt, dass H am OP-Ausgang eine Kühlung / Heizung einschaltet oder ausschaltet.
Die Invertierung kann z.B. mit einem Relais oder einm Inverter oder sonstwas realisiert werden.
Oder durch vertauschen des Temperatursensorsignales mit dem Referenzsignal.
Zur Berechnung (sagte ich schon) finde die Spannungen, die direkt am Plus und Minus Eingang der OP's liegen. Unter Berücksichtigung der Temperatur und des Einflusses des OP-Ausgang über R4. Bzw wann sind die gleich - einmal bei OP-Aus = 0 Volt und einmal bei OP-Aus = 12V (bzw 10,5V).
hws
» frage ich mich, wie ist es möglich diese auf z.B. 4 Kelvin (oder beliebig)
» zu erhöhen, wie wirkt dahingehend R4.
R4 verkleinern.
» Rückkoppelwiderstand R4) eine Spannung von 2,5V einstellen. Sobald sich
» nun die Temperatur ändert, schaltet der OPV in eine seiner beiden
» Zustände.
Ja, aber nicht sofort bei 0,1° Unterschied.
Hat der OP geschaltet, muss man erst wieder den Einfluss des R4 "überwinden" dass er wieder in die andere Richtung kippt.
Wenn ich Zeit habe, mach ich mal ne Schaltung, die die beiden Schaltschwellen bei den Ausgangsspannungen des OP's zeigt.
PS: bist du auch im "DasElektronikerForum" aktiv?
hws
Gesamter Thread:
