Forum
OPV Differenzverstärker oder doch Komparator (Schaltungstechnik)
» Wird der OPV in dieser Schaltung als Komparator oder als
» Differenzverstärker verwendet. Ich vermute, ohne wirklich viel Ahnung und
» Erfahrung mit der Analogtechnik zu haben, dass es sich um einen
» Differenzverstärker handelt, der durch R4 eine Mitkopplung (Beschleunigung
» des Umschaltens) erfährt.
Gerade diese Mitkopplung ist ein sicheres Indiz für
einen Komparator mit Hysterese
» Gibt es eigentlich eine Art Kochrezept, wie ich
» die Werte für die Umschaltpunkte errechnen und die Schlatung dimensionieren
» kann? Hintergrund ist, dass ich "einfach" die Schaltung einmal nachrechnen
» wollte und z.B. für eine Bestimmte Temperatur den Widerstand des Poti´s
» TR1 bestimmen kann.
Du hast, je nach dem, ob der Ausgang des 358 am obe-
ren oder unteren Poller ist einen unterschiedlich
geschalteten Spannungsteiler. Einmal ist der Wider-
stand R4 dem oberen Zweig und einmal dem unteren
Zweig parallel geschaltet. Diese Spannungsteiler
kann man leicht ausrechnen. Wobei ich die Tempera-
tureinstellung eher im Temperaturfühlerkreis machen
würde. Die Schaltung ist dann wesentlich übersicht-
licher.
» Mir ist klar es gibt schon dutzende Threads, daher
» bin ich für jede Antwort um so mehr dankbar!
Jeder "Antworter" entscheidet selbst, zu welchem
Thread er etwas sagen will oder nicht.
Gruss
Harald
Gesamter Thread:
