Forum
Hausstation HT2002-3 (Schaltungstechnik)
Hier habe ich auch noch was gefunden:
http://www.str-elektronik.de/download/STR_Tuer_Video.pdf
zuerst mal dein Bild..
so wie ich das erkennen konnte, ist deine Hausstation
(Telefon in der Wohnung) die HT2002/3 (ist auf dem Print aufgedruckt).
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=137624&page=0&category=all&order=last_answer
Nun, dann hat am Netzgerät (wenn es eines der originalen Netzgeräte ist)
der Punkt B die Spannung 9V_DC, ist mit 200mA belastbar.
Mehr Last wird ja nicht benötigt, weil es ja nur eine Triggerspannung vom Klingeltaster ist.
Diese Spannung geht zu die Klingeltasten in der Torstelle.
Dann gehend geht es weiter zu den Punkten G3, individuell zur jeweiligen Wohnung.
--->> Dann gibt es noch die Schaltpunkte G1 und G2:
Diese wären Trigger-Eingänge, für zB Klingeltasten direkt an der Wohnungstür.
Es gäbe damit eventuell ((vielleicht)) eine Möglichkeit,
verschiedene Klingeltöne zu erzeugen.
Ein HF Sender, so wie ich ihn vorschlug, würde so ca. 14...15mA benötigen. .... könnte sich ausgehen,,,
weil ja das Netzteil bis 200mA liefert.
Diese Triggerspannung könnte ja für den Sender verwendet werden.
Ok, auch anders in meiner Überlegung:
Zur Unterstützung --- ok, anstatt dass du den Sender mit dieser
Spannung versorgst, kannst ja den Sender eigenständig versorgen und den
Anschluss B --- ist ja in deiner Hausstelle der Punkt G3
als Trigger nehmen, mit einem Optokoppler oder Transi.
Weil ein Relais würde ja die selbe Last wie der ganze Sender sein.
Noch dazu musst diesen Trigger-Pin gegen der Relais-EMK absichern, den Sender nicht.
!!Das wäre sicher eine fatale Angelegenheit, wenn wegen deinem Relais die Sprechanlage kaputt wird.
Daher würde ich entweder den Sender direkt oder einen Optokoppler vorziehend vorschlagen.
Die LED mit ein paar mA auf 9V ist nun ja wirklich kein Problem mehr.
Einfach die LED mit einem passenden RV_LED Stromstabilisieren,
dass sie gerade leuchtet... schätze so 5...6mA LED-Strom würden reichen.
Sonstiges....
Die Punkte M (Microphon), L (Lautsprecher), T(Telefon) gehen parallel und sind
terminiert, bzw. übertragen die Telefon-Signale.
Die Wechselspannung wird lediglich für die Lampen
//ganz selten, kommt auch vor, gibt es Lampen auch in der Hausstelle//
und für den Türöffner unten am Eingang verwendet.
Dieser Türöffner geht natürlich geschaltet, parallel
runter und hat Schaltpunkt Nr. 1 (eins).
Hier wird die Trafo-Null durchgeschaltet.
Weil der Türöffnermagnet die 8V_AC direkt bekommt.
!! Die Trafo-Null ist DC_AC überlagert und hat den Schaltpunkt 0 (null).
So mal meine Gedanken.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
