Forum
Pulsierendes Störsignal im NE5532 (Elektronik)
» » Nein, das Lautstärke-Poti wird direkt an dem Ausgang
» » des Funkgeräts angeschlossen.
» Das ist ein Handfunkgerät mit einem speziellen Kabel für Speaker/Mic/PTT.
» » an. Was Du mit diesem Signal vorhast, hast Du uns ja
» » noch nicht mitgeteilt...
» Die Intercom-Verbindung, an der normalerweise das Headset direkt
» angeschlossen ist, wird in das Kästchen (das "SquawkBox" heißt) geleitet,
» dessen Signal läuft an P2 auf.
»
» Von einem Motorola-Handfunkgerät kommt ebenfalls eine SPKR-Verbindung an,
» diese geht auf P1.
»
» An diese Box wird nun ein normales Headset angeschlossen, an dem nun beide
» Kanäle abgehört werden können. Dies kann eine Stereoverbindung haben, dann
» höre ich Interkom rechts und Boden links.
» Es gibt aber auch Piloten, die haben ein Mono-Headset, dann müssen die
» Kanäle auf einen gesammelt werden, was aber manuell gemacht werden muss,
» weil die Steckerbeschaltung unterschiedlich sein kann.
»
» Und es muss natürlich möglich sein, jeden Kanal einzeln zu regeln, denn
» geht's auf der Tower-Frequenz rund, dreht man Boden weg und umgekehrt.
»
» Ich hoffe, ich hab's verständlich rübergebracht.
Ja, da ich aber Deine Geräte nicht genau kenne, müsstest
Du uns sagen, welche Impedanz (Widerstand) Deine Hör-
kapseln haben. Es wäre auch gut, zu wissen, wie hoch die
Spannung beim Besprechen ist. Ich nehme an, das Du wegen
der ziemlich hohen Störgeräusche auch einen recht hohen
Pegel brauchst. D.h. Du müsstest noch einen NF-Verstärker,
z.B. den LM386 einbauen. Muss denn das Mikrofon auch auf
beide Geräte wirken, oder hast Du zwei Mikrofone?
Gruss
Harald
PS: Wenn wir diese Infos früher gehabt hätten, hätten wir
nicht so lange "rumeiern" müssen.![]()
Gesamter Thread:
