Forum
Pulsierendes Störsignal im NE5532 (Elektronik)
» » mischen kannst du in gottes namen die beiden ausgänge. ich habe xy's
» » warnung vor kap belastung mittels 100 ohm berücksichtigt. der weiter
» nicht
» » bezeichnete C soll um die 100nf haben. du brauchst 2 kanäle. max
» » verstärkung ist bei 10. DC-drift unerheblich. der untere 47k-
» widerstand
» » liegt natürlich nicht auf -Ub, sondern auf GND.
»
» Laut dem Original-Plan des Doppel-Verstärkers, nach dem ich mich gerichtet
» habe, wird für eine Betriebsspannung von ~15V zwischen -Ub und GND
» ebenfalls ein 3,3nf-Bipolar-C gehängt, für 20-28V soll man den durch eine
» Brücke ersetzen. Demnach liegt der 47k-Widerstand auf GND, was auf dem
» Plan nicht so gut zu sehen ist. Ich hab der Einfachheit halber -Ub und GND
» als eins behandelt, nutze aber getrennte Pins. Shame on me...
»
» Auf der Ausgangsbuchse kann auch ein Mono-Headset angeschlossen werden,
» dann werden die beiden Ausgangs-Phasen kurzgeschlossen. Das funktionert
» sogar, ohne dass das summierte Signal zusammenbricht.
»
» Alles in allem würde ich also die VOL-Potis in den Eingang vor dem
» 200k-Widerstand packen und anstelle des 3.3nf-C einen 100nf direkt an Pin
» 8 des NE5532 setzen.
»
» Habe ich Eure Hinweise so richtig verstanden?
############
jetzt sag doch mal kurz und knapp, ob das teil mit symmetrischer betriebsspannung betrieben wird (zb +20V und -20V) oder nicht.
klausthal
Gesamter Thread:
