Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. (Bauelemente)

verfasst von FrankGo E-Mail, 04.02.2011, 11:52 Uhr

» Hi Frank,
» der Sensorring am Rad liefert mit dem Magnetsensor ein fast sinusförmiges
» Signal. Die Geschwindigkeit spiegelt sich in 2 Dimensionen wieder:
» - Der Amplitude
» - Der Frequenz
» Das Signal ist zwischen 40/umdrehung und 60/Umdrehung - Schwingungen.
» Die Amplitude beträgt ab Schrittgeschwindigkeit ca. 50mV bis zu 600mV ab
» ca. 50km/h.
»
» Für Dein vorhaben gibt es 2 Ansätze:
» nach Vorverstärken und eventuellem Digitalisiern des Signals
» - Mischen des originalen und des Inversen Signal durch differenzierende
» Wired-Or-Stufe = Frequenzverdopplung als Impulse (Fraglich, ob mit diessem
» Signal noch ein Steuergerät zurecht kommt.
» - Steuern eines PLL mit definierten hohen Teilerverhältnis und
» anschließendes definiertes Runterteilen auf einstellbares gewünschtes
» Verhältnis. Hier sind dann auch Rationale Werte als Übertragungsverhältnis
» einstellbar. (z.B. der von dir geforderte Bereich *2 bis /2 => [0,5..2])
» ( Allerdings, da es sich um einen lose an das Rad-signal gekoppelten
» freien Oszillator handelt, können andere Artefakte beim Anfahren /
» Stillstand) auftreten.)
»
» - Anderer Ansatz: Parameter des Steuergeräte optimieren ...
» Cu
» st

Hallo,
Danke für Deine Erläuterungen.
Es handelt sich bei mir um einen BMW E38 Baujahr 10-1995 mit M73-Motor und Steptronic sowie dem Adaptiven-Getriebe-Steuergerät AGS-9.22.
Den zweiten Ansatz mit der Optimierung des Steuergeräts möchte ich nicht weiter verfolgen, weil diese Steuergeräte grundsätzlich nicht "beschreibbar" sind und auch nicht untereinander austauschbar sind. Hier muss jedes Steuergerät, selbst wenn nagelneu, auf das jeweilige Auto codiert werde, so dass es dann das zum Auto "passende" Programm abspult. Mit einem "falschen" Programm (Codierung auf einen anderen Motortyp) läuft nichts.

Wie man aus den verfügbaren Schaltplänen
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e38old/index.htm
+ Antrieb - Getriebe
+ Antriebsstrang
+ Elektronische Getriebe Steuerung
+ Schnittstellen, Signale
+ Drehzahlsignale (ab 1994_09 ...)
+ Raddrehzahl vorn rechts (M73-Motor mit ( ab 1995_9 bis ..)
bzw:
+ Raddrehzahl vorn links (M73-Motor mit ( ab 1995_9 bis ..)
+ Raddrehzahl hinten (M73-Motor mit ( ab 1995_9 bis ..)

erkennen kann kommen die vier Rad-Sensor-Daten alle zum ABS/DSC-Steuergerät.
Dieses Originaltext:
"Das ASC/ABS-Steuergerät liefert vier aufbereitete Signale der Raddrehzahlen von den ABS-Sensoren. Die Drehzahlinformation, die das AGS Steuergerät empfängt ist durch die Frequenz bestimmt. Die Auswertung ermöglicht eine Kurvenfahrt- und Wintererkennung."

Also denke ich, dass die Signale, die das ASC/ABS-Steuergerät zur weiteren Verarbeitung liefert schon gut verarbeitbar sind, also "digital", "rechteckförmig" und entstört.

Jedes der Rad-Signale wird im ABS/DSC-Steuergerät für ABS- und DSC-Zwecke verarbeitet. Also für die "Stotterbremse" und das "(An)fahren ohne durchdrehende Räder".

Das ABS/DSC-Steuergerät liefert außerdem noch folgende Signale weiter:

a) Radsensordaten vorne rechts an: Navi und Leuchtweitenregulierung (sowie das AGS)

b) Radsensordaten vorne links an: Navi und EDC (Elektronische StoßDämpfer Controlle) (sowie das AGS)

c) Radsensordaten hinten rechts an: DME-Steuergerät 1 (Digitale-Motorsteuer-Elektronik für die eine Zylinderbank des Motors)

d) Radsensordaten hinten links an: DME-Steuergerät 2 (Digitale-Motorsteuer-Elektronik für die andere Zylinderbank des Motors) und ans IKE-Steuergerät was für die Anzeige des Tachowerts zuständig ist.

Zur Info:
Die Schaltpläne sind meines Wissen falsch / unvollständig.
Das Getriebesteuergerät hängt an den Raddrezhalsensoren vorne rechts sowie vorne links.

Zum Testen, ob eine Schaltung funktioniert werde ich an den Punkt d) ansetzen, indem ich den angezeigten Tachowert verdoppelt / halbiert ablesen sollte. Zur wahren Bestimmung der gefahrenen Geschwindigkeit werde ich dann das GPS-Signal via Handy benutzen).


Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Schaltung für eine Frequenz-Halbierung einfacher zu realisieren ist.
Daher will ich mich zunächst nur auf diese Schaltung konzentrieren. Wenn diese erfolgreich ausgetestet wurde kann man sie erweitern (Grenzfrequenz) und viel später, nach erfolgreichen Tests, dann zu einer zweiten Schaltung fürs "Verdoppeln" übergehen.

Da das Getriebesteuergerät ja (indirekt) an zwei Raddrehzahlsensoren-Daten dran hängt sollten wir die Schaltung fürs "halbieren" zweigleisig machen, sprich zwei Eingänge, zwei Ausgänge und dann noch 12V und Masse dazu.

Wer kann mir so etwas liefern ?



Gesamter Thread:

Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. - FrankGo, 03.02.2011, 10:22 (Bauelemente)
Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. - klausthal(R), 03.02.2011, 12:59
Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. - olit(R), 03.02.2011, 13:06
Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. - klausthal(R), 03.02.2011, 14:02
Technische Erklärung inside - FrankGo, 03.02.2011, 16:17
Technische Erklärung inside - klausthal(R), 03.02.2011, 19:09
Technische Erklärung inside - Harald Wilhelms(R), 03.02.2011, 19:13
Technische Erklärung inside - FrankGo, 03.02.2011, 23:28
Technische Erklärung inside - x y, 03.02.2011, 23:48
Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. - el-haber, 04.02.2011, 09:07
Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. - FrankGo, 04.02.2011, 11:52