Forum
Suche jemand, der Frequenzteiler / Frequenzverdoppler baut. (Bauelemente)
Hi Frank,
der Sensorring am Rad liefert mit dem Magnetsensor ein fast sinusförmiges Signal. Die Geschwindigkeit spiegelt sich in 2 Dimensionen wieder:
- Der Amplitude
- Der Frequenz
Das Signal ist zwischen 40/umdrehung und 60/Umdrehung - Schwingungen.
Die Amplitude beträgt ab Schrittgeschwindigkeit ca. 50mV bis zu 600mV ab ca. 50km/h.
Für Dein vorhaben gibt es 2 Ansätze:
nach Vorverstärken und eventuellem Digitalisiern des Signals
- Mischen des originalen und des Inversen Signal durch differenzierende Wired-Or-Stufe = Frequenzverdopplung als Impulse (Fraglich, ob mit diessem Signal noch ein Steuergerät zurecht kommt.
- Steuern eines PLL mit definierten hohen Teilerverhältnis und anschließendes definiertes Runterteilen auf einstellbares gewünschtes Verhältnis. Hier sind dann auch Rationale Werte als Übertragungsverhältnis einstellbar. (z.B. der von dir geforderte Bereich *2 bis /2 => [0,5..2])
( Allerdings, da es sich um einen lose an das Rad-signal gekoppelten freien Oszillator handelt, können andere Artefakte beim Anfahren / Stillstand) auftreten.)
- Anderer Ansatz: Parameter des Steuergeräte optimieren - hier sind nur "best-practice"-Werte abgelegt, die nicht auf jeden Fahrer zutreffen. Bei den Alten wird es ein Poti sein, bei neueren müßte über CAN das Eprom verändert werden. BMW hat Anfang der 1990er-Jahre diese intelligenten Boxen eingeführt. Im Williams ist das Getriebe ähnlich gesteuert, das Festgetriebe aber wieder konventionell ausgeführt. Nur die Schaltung erfolgt über Aktuatoren und nicht den Knüppel.
Cu
st
Gesamter Thread:
