Forum
TTL-Prüfstift (Elektronik)
» » kann mir denn jetzt jemand bitte helfen ;(?
»
» Na schau mal: Ein Ansatz:
»
» Der Prüfstift enthält 3 Funktionsgruppen und eine Anzeige...
» Die Eingangsstufe mti den Dioden und dem Transistor,
» ein triggerbares Monoflop (IC2) und eine Gateverdrahtung, welche das High
» (Balken f) bzw den Tristate (Balken g) zur Anzeige bringt.
» Das Low bzw. einen Takt bringt das Monoflop zur Anzeige (Balken c) .
»
» 
»
» Wenn du nun die TTL Logik-Pegel kennst... unter 0,8V LOW, über 2,4V HIGH,
» dazwischen Tristate (bei Bustreiber), bzw. bei Gatter der verbotene
» Bereich.
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0205171.htm
» http://de.wikipedia.org/wiki/Logikpegel
»
» ... dann siehst hier beim Prüfstift am Eingang eine Menge Dioden, welche
» diese TTL_Pegel berücksichtigen.
» --- Detto beim Durchschalten mit dem Transi zur Gatterverdrahtung.
»
» Am Eingang hast noch einen stellbaren U_Teiler - Threshold-Pegel -- damit
» du den Mittenpegel genauer einstellen kannst.
»
» Ist nun kein Pegel am Eingang, wird der g Balken leuchten.
» Hast ein High weil die Dioden_Spannungen überwunden wurden leuchtet der
» Balken f.
»
» ---- So nun LOW -- der wird mit dem Monoflop geschaltet Balken c,
» gleichzeitig gehen die anderen Balken weg.
» Hast einen Takt, weden die anderen Balken mit dauz geschaltet - zu einem
» verkehrten "s".
» Da es ein triggerares Monoflop ist, wird dieses bei statischem LOW gesetzt
» gehalten,
» so dass der c Balken ruhig bleibend anzeigt,,, hast jedoch einen Takt,
» dann blinkt dieser c Balken nach der R17_C2-Elko-Zeit verzögert.
»
»
» 
»
» So, das war mal mein erster Ansatz...
» Prüfe bitte, ob es sich so verhält.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Danke erstmal das is doch schonmal was =)
Gesamter Thread:
