Forum
SC-Oszillator (Elektronik)
» » » vergeßt mir den guten alten xr2206 nicht: 0,5% klirr, abs
» » » amplitudenstabilität, durchstimmbar, frequenzstabil, mehrere
» » kurvenformen
» » » etc pp. ein wunderteil!
» » »
» » » http://www.jaycar.com.au/images_uploaded/XR2206V1.PDF
» »
» » Diese Funktionsgeneratorschaltungen sind ja leider
» » gerade nicht geeignet, wenn man einen niedrigen Klirr-
» » faktor will. Besser 1% schafft man da wohl nur mit
» » ausgesuchten Exemplaren und auch nicht über einen
» » grösseren Frequenzbereich.
» » Gruss
» » Harald
»
» #########
»
» nein, 0,5% schafft man mit einem poti-abgleich!
Das schon bei einer diskreten Frequenz oder bei einem kleinen Frequenzbereich. Wie aber sieht es praktisch bei einem grossen Frequenzhub aus.
Ich habe früher auch mit diesem XR2206 gearbeitet und ich erinnere mich noch, dass man bei höheren Frequenzen an den Scheitelwerten mit dem Oszi so ganz kleine Höcker beobachten konnte.
Ein durch Oberwellen erzeugter Klirrfaktor sieht man optisch erst so etwa ab 2 bis 3 %. Hat der Sinus jedoch im Peakbereich nur schon die geringste sichtbare Störung ist der THD-Wert schnell recht hoch.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
