Forum
Spannungsregler für 60 V (Elektronik)
Hallo Thomas!
» Bei Schaltung 1 achte auf den IC-Biasstrom. Vielleicht ist er zu knapp für
» die Z-Diode, weil dann arbeitet die Z-Diode zuwenig eindeutig im
» stabilisierenden Bereich. >>
Ich hab da eine ZD18 u. ZD20 in Reihe, weil die ZD39 allein zu heiß wurde, ich denke, damit ist klar, daß der nötige Strom fließt.
» Besser ist auf jedenfall Schaltung 2 mit LM317, wobei da gibt es auch die
» Hochvolt-Version LM317HV mit einer maximal In-Out-Spannungsdifferenz von
» 60 VDC. Immerhin 20 VDC mehr...
» http://www.national.com/ds/LM/LM117HV.pdf >>
Danke! Hatte ich auch schon mal ins Auge gefaßt, ihn aber dann nicht bei Reichelt oder Conrad bekommen.
» Ich habe ca. 85V ungeregelte Eingangsspannung, allerdings ist sie nicht
» hoch belastbar.
»
» Was genau heisst das? Geht bei Überlastung die Quelle kaputt oder liefert
» sie, weil zu hohem Innenwiderstand, einfach nur eine zu kleine
» Ausgangsspannung?
»
Ja, die Spannung bricht dann ein. Kaputtgehen kann nichts, weil meine Schaltung selbst eine Strombegrezung enthält. Nur 5 mA, es sind also auch nur entsprechend kleine Netzteile vorgesehen.
» Im zweitem Fall, kannst Du es so machen, in dem Du eingangsseitig zum
» LM317HV ein Seriewiderstand schaltest. Dieser Widerstand muss oberhalb des
» Grenzlastbereiches soviel Spannung übernehmen, dass in keinem Fall die
» maximale In-Out-Spannungsdifferenz von 60 VDC überschritten wird.
»
Das werde ich mir mal genauer anschauen, Danke!
Vielen Dank!
Gruß
HDT
Gesamter Thread:
