Forum
Konstantstrom in Festspannung umwandeln (Fortsetzung) (Elektronik)
» » Reichen denn die 66mA aus?
» Also vielleicht nehmen ich auch ein anderen Verhältnis. 100mA reichen auf
» jeden Fall. Es kommt ein PSoC1 zum Einstz, welcher nur eine PWM
» generiert.
Die Stromstärke muss sobemessen werden, das zusätzlich
zum denkbaren Maximalstrom noch mindestens 20% mehr
fliessen können.
» » »»Jetzt finde ich die Sache mit dem OPV aber recht interessant...wäre
» das
» » »»eine bessere Lösung als mit
» » »»einem Widerstand?
Das ist eine eher theoretische Lösung für kleine
Ströme( Für Messzwecke).
» » Dann wirst Du um eine Referenzspannungsquelle nicht
» » herumkommen. Für Deine Anwendung ist ein Parallel-
» » regler sowieso besser geeignet als ein 7805 o.ä.
» OK, was ist mit einem "parallel-regler" gemeint?
Standard-Spannungsregler liegen in Serie bzw. Reihe
zur Last; Parallelregler liegen parallel zur Last.
» Ich könnte auch einen Schaltregler einsetzen. z.B.
» LM2671M-5.0.
Die sind als Parallelregler eher nicht geeignet.
Typische Parallelregler sind Z-Dioden oder der bereits
erwähnte TL431. Kenndaten dieser Regler sind neben
der Spannung der maximal zulässige Strom. Den muss man
für den TL431 aus der maximal zulässigen Verlustleistung
errechnen. Falls der dann nicht reicht, kann man den
Strom mit einem externen Transistor vergrössern. Die
Schaltung dafür steht im Datenblatt. Ein zusätzlicher
Serienregler dahinter ist dann normalerweise nicht mehr
nötig.
Gruss
Harald
Gesamter Thread:
