Forum
Konstantstrom in Festspannung umwandeln (Fortsetzung) (Elektronik)
» »»Also Danke an alle für die Antworten. Es handelt sich um
» »»eine Stromquelle der Marke lucebit.
» »»http://lucebit.rbxdev.de/lucebit/index.php?tab_id=148&page=21&pdcid=55&pdcp=0_54_55&pdid=42
» Der Link funktioniert nicht. Man landet zwar auf der
» Lucebit-Seite, sieht aber nicht das Produkt.
Produkte->COSAL->Versorgung->Konstantstromregler
» »»An diese Quellen hängt man dann "Serienkreis" Isolationstransformatoren,
» »»welche den Strom 1:1 übersetzen
» »»und je nach Leistungsklasse eine bestimmte maximale
» »»Vorwärtsspannung am
» »»Sekundärkreis zulassen. z.B. Nennleistung 100W:
» »»primär: 900-5000VAC bei 6,6A konst.
» »»sekundär: max. 70 VRMS Leerlaufspannung, rund 15VAC maximale
» »»Vorwärtsspannung bei 6,6A konstant.
» Ja, von solchen Lampen habe ich in Zusammenhang mit
» Flugplatzbefeuerung schon gehört.
» »»Sooo...ich will nun einen Trafo mit einem Übersetzungsverhältnis 1:100
» »»einsetzen um den Strom auf 0,066A zu transformieren und dann gleichrichten
» »»und mir um die 8 VDC über einem Widerstand abgreifen.
» Du könntest da alternativ auch eine Z-Diode oder einen
» passend beschalteten TL431 einsetzen.
» Reichen denn die 66mA aus?
Also vielleicht nehmen ich auch ein anderen Verhältnis. 100mA reichen auf jeden Fall. Es kommt ein PSoC1 zum Einstz, welcher nur eine PWM generiert.
» »»Diese 8VDC wollte ich dann in einen Festspannungsregler
» »»schicken um dem µC eine einigermaßen Stabile Spannung
» »»zu liefern.
» »»Jetzt finde ich die Sache mit dem OPV aber recht interessant...wäre das
» »»eine bessere Lösung als mit
» »»einem Widerstand?
» Auf welches Posting beziehst Du dich da?
» »»schaerer schreib:
» »»Eine aktive Methode besteht aus einer Leistungs-Operationsverstärkerschaltung bei der am invertierenden Eingang der » »»Strom fliesst (jedoch nicht in den invertierenden Eingang hinein!) und am Ausgang eine Spannung zur Verfuegung steht. » »»Nur dazu eignen sich und braucht es auch keine grossen Eingangsströme um eine Ausgangspannung zu erzeugen, welche einen » »»grossen Strom liefern kann. Dieser grosse Strom ist abhaengig von der Schaltungsdimensionierung (passender » »»Leistungstransistor am Ausgang) une eine Beitriebsspannung für diese Schaltung die genügend hoher Strom liefern kann.
» »»Soviel dazu, wie man DC-Ströme in DC-Spannung umwandeln kann.
» »»Das Ganze muss halt auch recht Temperaturstabil
» »»sein...also so von -30°C bis sagen wir mal +80°C.
» Dann wirst Du um eine Referenzspannungsquelle nicht
» herumkommen. Für Deine Anwendung ist ein Parallel-
» regler sowieso besser geeignet als ein 7805 o.ä.
OK, was ist mit einem "parallel-regler" gemeint?
Ich könnte auch einen Schaltregler einsetzen. z.B.
LM2671M-5.0.
» Gruss
» Harald
» PS:Vielleicht machst Du einen neuen Thread auf, da der
» alte doch recht unübersichtlich geworden ist.
So, also hier der neue Thread.
Danke für alle Antworten
Gesamter Thread:
