Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

grundwasserpumpe steuerung (Schaltungstechnik)

verfasst von a b c, 16.01.2011, 01:48 Uhr

» hallo zusammen!
» danke erstmal für die schnelle rückmeldung.
» mechanische schalter wollte ich nicht benutzen.
»
» mit ics habe ich wenig erfahrung. nach einem schaltplan könnte ich die
» auch zusammenlöten aber das wahr dann auch schon. bin anfänger.
»
» den ansatz mit der selbsthaltung habe ich mal in meinem schaltplan
» versucht einzubauen. müsste so funktionieren oder? einen vorwiederstand
» für den transistor habe ich jetzt auch eingezeichnet, allerdings bin ich
» mir nicht sicher ob es auch der richtige ist!? wäre 1kohm ok?
»
» @hartwig
» was ist ein drucksensor mit tauchrohr?
»
» kann ich einfach statt der 5v gleichspannung, 5v wechselstrom anschließen
» um korrosion zu verhindern?
»
» » Zu Deiner eigentlichen Fragestellung: Wenn Du zwei Sensoren für Min und
» » Max Wasserstand benutzt, kannst Du diese z.B. mit Hilfskontaken
» » umschalten, die entweder zum Pumpenrelais gehöredn oder synchron mit
» » diesem geschaltet werden: Bei Stillstand der Pumpe ist der Max-Sensor
» über
» » das Relais an die Meßschaltung gelegt. Erreicht der Wasserstand den
» Sensor,
» » so wird die Pumpe eingeschaltet und gleichzeitig der Min-Sensor mit der
» » Meßschaltung verbunden, der Max-Sensor ist jetzt ohne Funktion. Dadurch
» » pumpt die Pumpe jetzt, bis der Min-Sensor trockenfällt. Dann schaltet
» das
» » Relais die Pumpe wieder ab, der Max-Sensor wird wieder aktiviert. Wenn
» der
» » Min-Sensor jetzt also im Wasser steht, passiert nichts....
» » Du musst nur aufpassen, dass die Schaltung so träge ist und nicht das
» » Umschalten vom Max-Sensor auf den Min Sensor beim Einschalten der Pumpe
» » merkt und das Relais dann abfällt.
» das habe ich jetzt versucht in meiner schaltung umzusetzen. siehe
» schaltplan.
»
» deine schaltpläne sehen gut aus! ich würde es mir auch zutrauen das ganze
» so zu löten, allerding habe ich die pläne nicht ganz verstanden... müsste
» ich beide bauen und dann miteinander verschalten oder wie? ist die erste
» schaltung nur für den beschriebenen alarm gedacht?
»
» und muss ich bei meiner jetzigen schaltung auch 0,22uF kondesatoren an den
» min. und max. sensoren anschließen? wozu sind die gut?
»
» schöne grüße frank
»
»
Nee, ne Selbsthaltung seh ich da nicht.



Gesamter Thread:

grundwasserpumpe steuerung - frank w., 15.01.2011, 21:23 (Schaltungstechnik)
grundwasserpumpe steuerung - ingo, 15.01.2011, 21:43
grundwasserpumpe steuerung - gast, 15.01.2011, 21:43
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 15.01.2011, 21:47
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 15.01.2011, 22:06
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 15.01.2011, 22:22
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 15.01.2011, 22:33
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 15.01.2011, 23:21
grundwasserpumpe steuerung - frank w., 16.01.2011, 01:35
grundwasserpumpe steuerung - a b c, 16.01.2011, 01:48
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 16.01.2011, 10:55
grundwasserpumpe steuerung - frank w., 16.01.2011, 16:41
nicht unbedingt ... - hws(R), 16.01.2011, 18:54
nicht unbedingt ... - Hartwig(R), 16.01.2011, 20:53
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 16.01.2011, 13:49
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 16.01.2011, 13:52
grundwasserpumpe steuerung - F.H., 22.01.2011, 21:23