Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

grundwasserpumpe steuerung (Schaltungstechnik)

verfasst von Hartwig(R), 15.01.2011, 22:06 Uhr
(editiert von Hartwig am 15.01.2011 um 22:21)

Hallo Frank,
ich halte Deine Schaltung für etwas "gewagt". einerseits wird der Transistor ohne Basisvorwiderstand betrieben - das geht, aber könnte ihn bei Elektrodenkurzschluß an 5V evtl. überlasten. Andererseits ist die Empfindlichkeit nur vom ß des Transistors abhängig, was entsprechend streut. Bei Leckströmen (Kondenswasser!) kann die Pumpe unmotiviert schalten. Ohne Wasser wäre das dann u. U. der Tod der Pumpe.

Google mal nach dem LM1830, das ist ein Analog-IC für diese Anwendung, aber ich bin nicht sicher ob NSC den noch im Programm hat. Aber ein gewisser Mindestaufwand ist schon erforderlich, sonst handelst Du Dir nur Ärger ein! (Ich habe da viel probiert für meine Zwecke (Abwasser von Waschmaschine und Trockner im Keller) hat sich bisher ein Drucksensor mit Tauchrohr am besten bewährt).

Ein anderer Aspekt ist die Messung mit Gleichspannung/Gleichstrom. Um Korrosion sicher zu verhindern, würde ich mit Wechselspannung messen.

Zu Deiner eigentlichen Fragestellung: Wenn Du zwei Sensoren für Min und Max Wasserstand benutzt, kannst Du diese z.B. mit Hilfskontaken umschalten, die entweder zum Pumpenrelais gehöredn oder synchron mit diesem geschaltet werden: Bei Stillstand der Pumpe ist der Max-Sensor über das Relais an die Meßschaltung gelegt. Erreicht der Wasserstand den Sensor, so wird die Pumpe eingeschaltet und gleichzeitig der Min-Sensor mit der Meßschaltung verbunden, der Max-Sensor ist jetzt ohne Funktion. Dadurch pumpt die Pumpe jetzt, bis der Min-Sensor trockenfällt. Dann schaltet das Relais die Pumpe wieder ab, der Max-Sensor wird wieder aktiviert. Wenn der Min-Sensor jetzt also im Wasser steht, passiert nichts....
Du musst nur aufpassen, dass die Schaltung so träge ist und nicht das Umschalten vom Max-Sensor auf den Min Sensor beim Einschalten der Pumpe merkt und das Relais dann abfällt.
Viel Erfolg bei Deiner Bastelei, keine nassen Füße und keine trockengelaufenen Pumpen!!!!

Ich hab mal ein Beispiel (ok, etwas aufwändig, aber funktioniert bestebs) angehängt: Es besteht aus zwei Baugruppen: einem Feuchtigkeitssensor und einer Sensorumschaltung - wie beschrieben, nur werden vom Sensorausgang über Analogschalter die Elektroden umgeschaltet.

Hartwig

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20110115222121.pdf



Gesamter Thread:

grundwasserpumpe steuerung - frank w., 15.01.2011, 21:23 (Schaltungstechnik)
grundwasserpumpe steuerung - ingo, 15.01.2011, 21:43
grundwasserpumpe steuerung - gast, 15.01.2011, 21:43
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 15.01.2011, 21:47
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 15.01.2011, 22:06
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 15.01.2011, 22:22
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 15.01.2011, 22:33
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 15.01.2011, 23:21
grundwasserpumpe steuerung - frank w., 16.01.2011, 01:35
grundwasserpumpe steuerung - a b c, 16.01.2011, 01:48
grundwasserpumpe steuerung - Hartwig(R), 16.01.2011, 10:55
grundwasserpumpe steuerung - frank w., 16.01.2011, 16:41
nicht unbedingt ... - hws(R), 16.01.2011, 18:54
nicht unbedingt ... - Hartwig(R), 16.01.2011, 20:53
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 16.01.2011, 13:49
grundwasserpumpe steuerung - hws(R), 16.01.2011, 13:52
grundwasserpumpe steuerung - F.H., 22.01.2011, 21:23