Forum
Funktionsweise Wellen, Kondensator, Radio? (Elektronik)
» » »
» » » Ganz einfach: Ube ist stark temperaturabhängig.
» » » Mit steigender Temperatur der be-Strecke sinkt die Spannung bei
» » konstantem
» » » Basis-Strom Ib.
» » »
» » » Wenn Du Ube niederohmig, in diesem Fall über einen Teiler zuführst,
» » wird
» » » Ib temperaturabhängig und damit die ganze Schaltung thermisch
» unstabil.
» » »
» » » Ib ändert sich am wenigsten, je hochohmiger der Teilerwiderstand
» » parallel
» » » zu be ist. Deshalb ist die Schaltung ohne Teiler thermisch stabiler.
» » »
» » » Ist das so verständlich erklärt?
» »
» » ##################
» »
» » darf ich das so verstehen, daß du am liebsten die basis nur über den
» » koppelkondensator an den rest anschließen würdest, also ohne
» zugeführtes
» » potential zur sicherung des arbeitspunktes? zeige mir mal solche
» » schaltungen.
» » ...
» » klausthal
»
» Bitte sehr:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1506291.htm
»
» Der Vorwiderstand müsste bei Ub=6V Rv15K haben um den gleichen Basisstrom
» wie der Teiler bereit zu stellen.
»
» (Ob dieser Arbeitspunkt günstig ist, können wir ja noch besprechen.)
»
» Übrigens ist die Schaltung mit Vorwiderstand nicht nur thermisch stabiler,
» sondern auch der Einfluß der Betriebsspannung auf den Arbeitspunkt ist weit
» geringer.
»
» Überzeugt Dich das?
#############
du mußt nicht glauben, daß mir diese variante unbekannt sei. sie wird nur eben nicht in *endstufen* angewandt. da findest du den *niederohmigen* spannungsteiler!
wenn du, vom kollektor (nicht von Ub) ausgehend, zwei widerstände in reihe auf die basis schaltest und den gemeinsamen knoten der R mit einem großen C gegen GND brückst, bekommst noch mehr deiner geliebten DC-stabilität an der basis - ohne AC-gegenkopplung! empfohlen in vorstufen von:
klausthal
Gesamter Thread:
