Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Parasitäres Nachglimmen an einem Beispiel (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 08.01.2011, 11:31 Uhr

Das folgende Bild zeigt das Schema einer typischen Multisteckerbox mit einem Kippschalter S1 und eingebauter Glimmlampe GL und Rv:


Da so eine Steckerbox bei mir am Boden hinter dem Fernseher liegt, erweiterte ich diese Box mit einem Verlängerungskabel und einem externen Schalter, der meine angeborene Faulheit unterstützt und ich mich nicht mehr bücken muss fuer das Ein- und Ausschalten.

Wenn jedoch nichts an den Steckern angeschlossen ist oder die angeschlossenen Geräte sind an eigenen Netzschaltern ausgeschaltet, dann glimmt GL wenn S1 und S2 ausgeschaltet sind und Rx (parallel zu GL+Rv) fehlt. Die Ursache dazu ist der parasitäre AC-Strom der durch Kabelkapazität des Verlängerungskabel durch GL fliesst. Da genügen Ströme im µA-Bereich um in der Dunkelheit das schwache Glimmen von GL deutlich zu erkennen.

Oben links im Bild ist das Problem noch etwas deutlicher dargestellt. Rx muss so niederohmig gewählt werden, dass die AC-Spannung über Rx deutlich unter der Zündspannung von GL bleibt und diese liegt in der Regel um die 100 V oder auch mehr. Die Brennspannung ist deutlich niedriger.

Man sollte Rx nicht zu niederohmig wählen, damit die Verlustleistung nicht unnötig hoch ist und einen dicken Widerstand bedarf. Wählt man einen Wert von 150 k-Ohm ergibt sich bei 230VAC (S1 oder S2 eingeschaltet) eine Rx-Verlustleistung von 0.35 W. Ein 0.5W-Widertstand genügt und da gibt es solche, welche für den 230VAC-Einsatz taugen.

Nehmen wir eine Kabelkapazität an von 300 pF (das ist schon recht viel für ein recht langes zweiadriges Kabel) dann gibt das bei 50 Hz ein kapazitiver Widerstand von etwa 10 M-Ohm. Daraus resultiert ein Strom von 23 µA. Klar, das reicht, damit GL gut sichtbar leuchtet. Fliesst dieser Strom jedoch durch Rx mit 150 k-Ohm, beträgt die Spannung über GL gerade noch 3.5 VAC. Daraus erkennt man, dass Rx durch aus auch 1 M-Ohm betragen darf und die Spannung an GL beträgt erst 23 VAC. Auch da leuchtet noch keine Glimmlampe, - jedoch eine hochsensible LED wäre in der Lage ganz schwach zu leuchten...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Led Lampe glimmt nach - Martin324, 07.01.2011, 20:35 (Elektronik)
Led Lampe glimmt nach - Maik, 07.01.2011, 20:38
Led Lampe glimmt nach - Martin324, 07.01.2011, 20:57
Led Lampe glimmt nach - Harald Wilhelms(R), 07.01.2011, 21:07
Led Lampe glimmt nach - olit(R), 07.01.2011, 22:35
Led Lampe glimmt nach - Maik, 07.01.2011, 23:46
Led Lampe glimmt nach - gast, 08.01.2011, 00:00
Led Lampe glimmt nach - olit(R), 07.01.2011, 21:05
Led Lampe glimmt nach - schaerer(R), 07.01.2011, 21:25
Led Lampe glimmt nach - olit(R), 07.01.2011, 23:12
Led Lampe glimmt nach - PeterGrz(R), 08.01.2011, 07:44
Led Lampe glimmt nach - schaerer(R), 08.01.2011, 09:59
Led Lampe glimmt nach - schaerer(R), 08.01.2011, 10:02
Led Lampe glimmt nach - olit(R), 08.01.2011, 11:45
Gleichspannung - Harald Wilhelms(R), 08.01.2011, 11:59
Led Lampe glimmt nach - x y, 08.01.2011, 13:06
Scheinwerfer glimmt nach - Harald Wilhelms(R), 08.01.2011, 13:19
Scheinwerfer glimmt nach - schaerer(R), 09.01.2011, 11:53
Led Lampe glimmt nach - Nachthimmel(R), 07.01.2011, 22:51
Parasitäres Nachglimmen an einem Beispiel - schaerer(R), 08.01.2011, 11:31