Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag: Relais - Selbsthalteschaltung (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 06.01.2011, 14:32 Uhr
(editiert von geralds am 06.01.2011 um 15:18)

Hi,

Ein Schaltungsvorschlag:




Mit zwei Relais und ein paar Bauteilen kannst eine Selbsthalteschaltung machen.

Der Hauptgedanke ist ja, so direkt wie möglich den Elko zuzuschalten.
Das geht eben nur mit einem Kontakt (R_milliohm bereich),
jedoch nicht wirklich über eine Diode.
Gleichzeitig soll ja auch keine extra Last den Kondi beeinflussen.
Das RE2 dient lediglich zum Anschalten und bleibt sonst immer abgeschaltet.
Das RE1 ist ja vor dem Gleichrichter und macht somit nix auf der DC-Seite.

Mit Ta1 schaltest das RE2 durch den R1 strombegrenzt ein.
Damit wird schon auch der Elko aufgeladen, fein strombegrenzt.
Das RE2 schaltet nun mit seinem re2 Kontakt das RE1 ein, welches mit dem re1
Kontakt den Elko voll auf den Grätz legt.
Gleichzeitig hält es sich mit seinem zweiten Kontakt.
Durch die D1 kannst nun ein DC-Relais verwenden.
Der C1 macht noch eine kurze Zeitverzögerung. ein paar µF Wickelkondi (Vs beachten) reichen.

Mit Ta2 schaltest wieder die Selbsthaltung aus, dass du wieder deine pulsierende DC hast.
Beim Abschalten verhindert D1 noch einen "Rückschlag" in die Wechselspannung, C1 entlade-bedingt.
Beim Abschalten musst halt die Ta2 solange halten, bis der Kondi praktisch entladen ist.
So dass halt das RE1 nicht mehr wieder anzieht, weil im Kondi noch was gespeichert wäre.

Statt dem R1 könntest auch das RE2 direkt ansteuern, daher Drahtbrücke,
kommt auf den Spulen-Widerstand an. Ein niederohmiger R
in Serie zum Relais schadet nicht, hilft eher,
und macht eine passende Zeitverzögerung.

Im Bezug auf die Leistungsaufnahme der Teile, insbes R1, musst halt rechnen.
Es sind impulshafte Stromstöße, die eine größere Erwärmung erzeugen.
Ist aber leicht zu berechnen, dem entsprechend legst die Bauteilgrößen aus.
Also keine 1/8Watt R nehmen, wenn du kurz mal 2Watt benötigst. ;)

==> Noch eine Ergänzung:
Falls die Energie durch den Elko, Stromstärke für das RE2,
durch den Ladevorgang im Einschaltmoment nicht ausreicht,
gibt es noch einen Zusatz: re1 und R2 parallel zum Elko.


Der dritte Kontakt vom RE1 schaltet sich weg, wenn es angezogen hat.
R2 entlädt dann den Elko schnell, wenn ausgeschaltet ist.
Die Werte musst halt anpassen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Elko zu und abschalten - rallo, 06.01.2011, 10:46 (Elektronik)
Elko zu und abschalten - el-haber, 06.01.2011, 11:07
Elko zu und abschalten - klausthal(R), 06.01.2011, 11:26
Elko zu und abschalten - PeterGrz(R), 06.01.2011, 12:05
Elko zu und abschalten - schaerer(R), 06.01.2011, 13:22
Elko zu und abschalten - Kendiman, 06.01.2011, 12:16
Schalter weglassen ... - hws(R), 06.01.2011, 12:35
Schalter weglassen ... - klausthal(R), 06.01.2011, 13:19
Elko zu und abschalten - rallo, 07.01.2011, 17:35
Elko zu und abschalten - geralds(R), 07.01.2011, 18:37
Elko zu und abschalten - hws(R), 07.01.2011, 18:52
Vorschlag: Relais - Selbsthalteschaltung - geralds(R), 06.01.2011, 14:32