Forum
Quarzuhr (Elektronik)
» Welche SMD Widerstände verwendet ihr in Eagle generell? M0805 oder andere
» ...?
---
Die Größe der Widerstände ist eine Sache der Leistungfestigkeit -- Spannungsfestigkeit.
Die 1206er sind mit den 1/4wattigen bedrahteten vergleichbar.
Die 805er den 1/8W -igen. etc....
Staub (2xx 4xx 6xx) wird für dich händisch zu löten ein Problem sein, vermute ich mal.
Leistungsmäßig für die Schaltung kannst die 805er nehmen.
---->>
PS:
Schau dir nochmals im Schaltplan die LED_Widerstände an, ob diese mit 56 Ohm passen, erscheint mit recht niederohmig.
Am Segment_Led fallen so 1,7 ... 2Volt ab.
bleiben ca 3V für den R.
falls er auf dauernd eingschaltet ist ... würden so ca 58,9mA Strom fließen.
Wäre für die Display-Leds sicher zu viel.
Im Schaltplan ist eine Low-Strom Anzeige vorgesehen ---
5mA LEDs sind drinnen.
Die IC_Ausgänge schaffen auch nur 5mA bei 6V, bei 5V nur 4mA.
So müßte der LED_R 560 Ohm haben.
--- Bei statischer Einschaltdauer eben...
Hier ist nun getacktet... aber die Anzeigefrequenz ist unbekant,
daher Einschaltdauer mal Stromanstieg, ergäbe ein niedrigeres Strommittel.
Ist nun der Anzeigefrquenz genügend hoch und die Impulsdauer der Ausgänge recht kurz, sehr kurz, dann würden u.U. die 56 Ohm reichen.
--- Hinweis, warum auch dieser Gedanke -- die beiden seriell LEDs in der Mitte ergeben eine dieser Schlußfolgerungen.
2 LEDs grün sind so 4V_Vf (2V je), damit bleibt für R 1V --> mit 56 Ohm --> ca 17,8mA, passt.
// den R_On, (in der obigen Überlegung) im Schieberegister (74HC4094) habe ich mal vernachläßigt,
ist recht wenig rund 40 bis 60 Ohm bei 5V Versorgung (6V_VCC --> VOL ca 0,16V ..0,26V mit ca 5,2mA).
ok, ergeben immer noch ca 28mA LED...IC Strom statisch.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






