Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 (Schaltungstechnik)

verfasst von Hartwig(R), 01.01.2011, 18:33 Uhr
(editiert von Hartwig am 01.01.2011 um 18:36)

Hallo,
hm, der LM348 entspricht dem 741, nur dass halt 4 Verstärker in einem Gehäuse sind...
In deinem Fall ist auch die Auswahl des Verstärkers nicht weiter kritisch - das geht mit dem 741 durchaus. Mein Hinweis bezog sich eher auf die Dimensionierung - das war ja deine Frage.
Einschränkungen bei der Dimensionierung ergeben sich u. A. dadurch, dass der reale OPV sich nicht wie ein idealer OPV verhält (Verstärkung unendlich, keine Eingangsströme bzw. Offsetströme oder Spannungen etc.) Und der 741 ist halt vom idealen OPV weiter entfernt als ein aktueller OPV. Aber wie gesagt, der 741 geht dafür.
Du kannst Relais oder Optokoppler nehmen, bei dieser Anwendung sehe ich keinen Vorteil in der Verwendung. von Relais.
Und siehe das Posting von HWS - nehme Dir die OPV-Grundlagen vor, das hätte auch Deine Fragen zur Dimensionierung beantwortet. In diesem Fall ist es ja einfach - Du musst dich mit den Verstärker- Grundlagen und mit der Funktionsweise des Integrators vertraut machen. Da bei Deiner Schaltung die Spannungsänderungen nur langsam erfolgen, ist ein Oszilloskop nicht zwingend erforderlich. Also Lötbrett, Spannungsversorgung und Multimeter reichen. Dann erstmal den Verstärker zum Laufen bringen, damit herumprobieren, dann den Integrator. Die Spannungssprünge am Eingang einfach über Widerstände aus der Bastelkiste, evtl. mit einem Stufenschalter, erzeugen. Wenn das geht, den Treiber am Ausgang aufbauen und zum Schluss den Eingang mit den Potis und Optokopplern. Nach meiner Erfahrung ist es wichtig, zu nächst die Schaltung zu verstehen, dann die Berechnung nachzuvollziehen und danach die Funktion zu prüfen und gegebenenfalls Erklärungen zu finden, wenn die Schaltung nicht das tut, was sie soll. dann Gegenmaßnamen ergreifen und so bestätigen, dass die Erklärung der Fehlfunktion richtig war. Das kostet zwar einmal richtig zeit, aber dann hast Du es gepackt und es wird Dir in Zukunft viel Ärger ersparen.
Klar kann man das auch simulieren. Aber es gibt keine Simulation, die 100% der Realität entspricht. Das bedeutet, dass man das Simulationsprogramm mit seinen Einschränkungen genau kennen muss. Dass kann für einen Einsteiger das Lernen deutlich erschweren, da man bei Fehlfunktionen zunächst erkennen muss, ob der unerwartete Verhalten der Schaltung in der Schaltung selbst liegt oder durch die Simulation bedingt ist.

ach ja, wirklich besser ist Dein Plan nicht. Einige Bereiche sind abgeschnitten, und die beiden OPVs bilden einen ziemlich Verhau, obwohl die Schaltung sehr "geradeaus" ist. Siehe die Hinweise von Olanner und das Beispiel, daß ich derzeit postete.

Viele Grüße
Hartwig



Gesamter Thread:

Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - silent_max(R), 01.01.2011, 13:26 (Schaltungstechnik)
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - Hartwig(R), 01.01.2011, 14:23
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - silent_max(R), 01.01.2011, 14:32
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - silent_max(R), 01.01.2011, 16:52
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - hws(R), 01.01.2011, 17:18
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - Hartwig(R), 01.01.2011, 18:33
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - hws(R), 01.01.2011, 20:09
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - Hartwig(R), 01.01.2011, 21:14
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - silent_max(R), 01.01.2011, 22:20
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - ollanner(R), 01.01.2011, 18:03
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - geralds(R), 01.01.2011, 20:38
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - Hartwig(R), 01.01.2011, 21:24
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - hws(R), 01.01.2011, 22:03
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - geralds(R), 02.01.2011, 00:53
Wie kommt man auf die Werte - Teil 2 - silent_max(R), 01.01.2011, 21:26