Forum
Einfachen VCO aufbauen - Brauche Hilfe! (Schaltungstechnik)
» Hallo liebes Board,
»
» ich soll für die Uni einen PLL aufbauen. Enthalten sein soll ein VCO mit
» einer Kapazitätsdiode.
»
» Habe mich für folgende Schaltung entschieden:
»
» 
»
» Jetzt habe ich auch nach ewig langem suchen und lesen nicht herausfinden
» können, wie und wo ich in dieser Schaltung meine Kapazitätsdiode
» einbringen muss.
»
» Bin für jede Hilfe dankbar.
Hallo juKo,
wenn ich verstanden habe, dann soll der VCO mit ca. 120 kHz schwingen. Das ist für eine Frequenzvariation mit Kapazitätsdioden recht ungünstig, da man dazu eine Kapazitätsdiode mit großer Kapazität (> 100 pF) benötigt.
Bei richtiger Dimensionierung sollte es jedoch machbar sein.
Ich habe die Schaltung des Emitter-Colpitts Oscillators etwas abgeändert, weil es meiner Meinung nach besser geht.
1. R1 dämpft den Schwingkreis sehr stark. Es ist besser, wenn er an der anderen Seite der Spule angeschlossen wird.
2. LC-Verhältnis des Schwingkreises äußerst ungünstig.
Induktivität viel zu klein, dafür C1 und C2 viel zu groß.
3. Das Verhältnis von C1 und C2 ist ungünstig. Mitkopplung über C2 sehr groß.
4. R6 kann entfallen. Dafür parallel zur Spannungsquelle einen Kondensator (ca 0,1 uF), weil in der Praxis davon auszugehen ist, dass die Spannungsquellen für die Frequenz zu hochohmig sind.
5. R2 erzeugt neben der Arbeitspunktstabilisierung auch eine Spannungsgegenkopplung. Darum R2 mir einem Kondensator überbrücken ( ca. 0,1uF).
6. R5 ist überflüssig, wenn C2 richtig dimensioniert ist.
Das beigefügte Schaltbild habe ich etwas umgezeichnet, entspricht aber dem ursprünglichen mit den vorgeschlagenen Verbesserungen.
Schaltung wurde mit NI-Multisim überprüft und funktioniert. Leider ist keine Kapazitätsdiode für die Simulation vorhanden. So kann aber eine Kapazitätsdiode zugeschaltet werden.
Gruß Kendiman

Gesamter Thread:
