Forum
Nicht so kompliziert Leute (mit Kapazitätsdioden) (Elektronik)
» Wie funktioniren Radios wo man den Sender Tastendruck wechseln kann.
»
» Diese Enthalten ja keinen Dreko. Wie funktioniert die Frquenzabstimmung
» bei diesen Radios?
Intern ist ein kleiner Chip, auf dem der Empfänger selbst und eine digitale Schaltung zur Auswahl der Empfangsfrequenz enthalten ist. Alles unter einem schwarzen Klecks in der Größe eines Konfettis.
In etwas größerer Form - als IC mit Beinchen - kann man sowas auch kaufen (z.b. Micrel). Mit den Tasten SCAN und RESET startet man einen Zähler, der die Empfangsfrequenz hochzählt und eine PLL steuert.
Eine bessere Version hat mehrere Sendertasten. Dort wird je Taste ein bestimmter "Zählerstand" (=Empfangsfrequenz) gespeichert.
Sowas gibts als Werbung teilweise bei ner 12er Packung Yoghurt dabei - incl. Billig-Ohrhörer, der gleichzeitig als Antenne dient.
Ja, Abstimmung per +/- Taste und Kapazitätsdiode gab es auch mal - aber nicht sehr verbreitet.
Die ganz teuren Autoradios in den 70'er Jahren hatte auch Senderspeicherung auf Tastendruck. Die zu programmierende Taste wurde herausgezogen, der Sender per Drehknopf eingestellt und die Taste wieder eingedrückt. Mechanisch war damit die Tiefe eines Ferritkernes in eine Spule festgelegt, was wiederum einer bestimmten Empfangsfrequenz entsprach.
Auch motorischen Antrieb eines Drehkos gab es. Zu jeder der 6 Sendertasten gab es eine (einstellbare) Nocke auf der Drehkowelle. Bei Tastenbetätigung drehte ein Motor den Drehko bis auf genau diese Nocke.
Ich vermute allerdings, bei dir handelt es sich um die zuerst beschriebene Version.
Für alles andere müsstest du älter sein und dann würdest du die Frage nicht stellen. Oder du warst gerade in einem Radiomuseum.
hws
Gesamter Thread:
